#inktober #uglytober 06 : double dog, sehr wortwörtlich gezeichnet, ohne Sexpraktik oder Mutprobe.
Autor: Illi Anna Heger
immerzeichnen211005
immerzeichnen211004
immerzeichnen211003
immerzeichnen211002
ImmerZeichnen211001
DiverserLesen210910
#DiverserLesen Challenge Kategorien:2-Geschichten aus dem Leben 9-nichtbinär 13-Raum für Pronomen (Bonus), »Care of« von Ivan Coyote, Englisch, von 2021. Während der Covid19 Pandemie hat sich Ivan viel Zeit genommen die Fanpost von Leser_innen und von den Besucher_innen der Auftritte zu beantworten. Eine Auswahl der Briefe und deren Antworten sind ein Buch geworden. Ich bestelle Ivans Bücher mittlerweile ohne vorher zu recherchieren. Erst war ich fast enttäuscht, dass es keine Kurzgeschichten sind und dann von den Briefen mega geflasht, so wow sind die. Das Storytelling war noch persönlicher und realer als sonst. Es geht um Eltern, ums jung Sein, darum die trans Eierschale zu durchbrechen, gute Freunde zu kritisieren, sich Vorbilder zu suchen und so viel mehr.
DiverserLesen210907
#DiverserLesen Challenge Kategorien:10-Joker für neurodivergente Autorin, »Show us who you are« von Elle McNicoll auf Englisch von 2021. Ein toll geschriebenes Jugendbuch über die Freundschaft zweier 12jähriger, eine Autistin und einer mit ADHS. Es geht um Familiendynamiken, Elternerwartungen, Trauerarbeit und, unheimlich spannend erzählt, darum was im geheimnisvollen Pomegranate Institut mit Künstlicher Intelligenz gemacht wird. So viele Aspekte, kunstvoll ineinander gewoben als Teile der Geschichte und Metaphern.
DiverserLesen210906
ImmerZeichnen210906
ImmerZeichnen210903
Comic : Lili Fürst – Kinderemigration aus Frankfurt am Main
Hintergrund zum Comic
Die Recherchearbeit für das biografische Comic über die Emigration von Lili Fürst von Frankfurt nach Malmö war spannend und emotional. Ich wusste, dass Lili mit dem Zug gefahren ist und fand heraus, dass sie über Berlin nach Sassnitz fuhr und der Zug auf einem Dampfschiff nach Trelleborg übersetzte. So erreichte sie Malmö. Die Briefe von Lili’s Eltern ließen mich die Eltern-Kind-Beziehung auf Distanz nachspüren. Neben guten Ratschlägen und liebevollen Nachfragen, schwingt zwischen den Zeilen Angst von Entfremdung und die Sehnsucht nach ihrem Kind mit. Die Briefe der Eltern bildeten die Basis für die grafische Biografie von Lili Fürst. Alle Zeichnungen beruhen auf Referenzen der Zeit, aber die Lücken mussten mit Kreativität geschlossen werden.
Bannerbild für #DiverserLesen
Hintergrund zum Logo
Ich habe mich sehr über den Auftrag gefreut ein Bannerbild für #DiverserLesen zu entwickeln. Diese Lese-Challenge startete im März 2021 und läuft bis zum März 2022. Das Bannerbild wurde am 1.9.21 genau zum Bergfest gelauncht. Ich lese auch mit und sammle für ein Jahr alle meine gelesenen Bücher. Alle, die bei der Challenge mitmachen dürfen das Bild dafür auf ihrem Blog und auf Social Media zusammen mit der Bildbeschreibung benutzen. Die Download-Links findet ihr weiter unten und ganz unten die dazugehörige Bildbeschreibung.
DiverserLesen210830
»Ich bin Linus« von Linus Giese: sehr persönliche, kurze Kapitel, es geht um trans Themen und auch darum in der Öffentlichkeit zu stehen. Im Rahmen der #DiverserLesen Challenge Kategorien: 2-Autobio 13-Raum für Pronomen (Bonus)
ImmerZeichnen210829
ImmerZeichnen210825
ImmerZeichnen210814
DiverserLesen210814
‚Auf einem Sonnenstrahl‘ von Tillie Walden, übersetzt von Barbara König: Eine Graphic Novel mit Queerness, einem Weltall-Restaurator_innen-Team und Erinnerungen ans jünger sein. #DiverserLesen Bonus Kat.: 13 – Raum für Pronomen. Eine der Hauptpersonen verwendet im Englischen Original „they“. Die Übersetzerin entschied sich für „xier“ Pronomen. Sie fügen sich ganz geschmeidig in den Text ein. Misgendern und Respekt für Pronomen sind auch am Rande Thema. Das ist das erste Buch in meiner Bonuskategorie. Bücher mit Pronomenalternativen zu „sie“ und „er“ sind noch selten, aber es gibt sie. Egal welche Lösungen verwendet werden, Vermeidung von Pronomen, singular they oder Neopronomen, diese Bücher bieten die Möglichkeit ein Gefühl für Alternativen zu bekommen und sie benutzen zu lernen. Bei den Büchern sind Pronomen und Identitäten der Autor_innen unerheblich, aber ein Hauptcharakter sollte sie verwenden.
Visuelle Comics durch Transkription screenreader-lesbar machen
Einleitung
Comiczeichner_innen lasst uns zusammenn unserer comics transkribieren! Am Freitag vor der Comic Invasion Berlin, im CIB21 Satellitenprogramm, werde ich einen Workshop für Comic-Künstler_innen anbieten, die die visuellen Versionen ihrer Webcomics mit textbasierten Versionen barrierefreier machen wollen. Screenreader-lesbare Comics sind textbasierte Versionen von Webcomics. Sie erhöhen die Barrierefreiheit für Menschen die Webinhalte mit Screenreadern lesen, beispielsweise mit einer Braille-Zeile oder als Audioausgabe. Der Workshop richtet sich vor allem an Autor_innen aktivistischer Comics und Künstler_innen, die sich an marginalisierte Gruppen richten. Als queerer Mensch, der nichtbinär trans ist und Comics macht, liegt mir Kommunikation sehr am Herzen.