Übersicht

- DiverserLesen230531Nebencharaktere in der Welt von „Ace in Space“ von @JudithCVogt und @EisUndDampf haben ganz unaufgeregt xier Pronomen und die Anrede Mx. Dieser spannende, realitätsnahe Sci-Fi Roman beleuchtet Zusammenhänge von Kriegshandlungen, Bodenschätzen und Befreiungsbewegungen. Die Bezeichnungen der dortigen Social Media Kanäle sind so witzig und es ist genial wie Bildbeschreibungen visuelle Medien abbilden.
- DiverserLesen230427In „Humbug über Xenosol“ von Tino Falke reist ein Raumschiffkapitän mit einer speziellen Reiseleiterin durch Raum und Zeit, auch zurück in seine unzerstörte Heimat mit nichtbinäre Menschen mit xier Pronomen.
- DiverserLesen230227„Dies ist mein letztes Lied“ bringt Qui mit jedem Kapitel auf einen anderen Planeten, skizzenhaft erfassen wir immer neue Kontexte. Im Debütbuch von Lena Richter gibt es viele #PronomenWieXier: sier, hen, dey und xier. Ich mochte die Inhaltswarnungen vor jedem Kapitel, wer möchte liest die, sie lassen sich auch einfach überblättern. So viel besser als am Ende des Buches.
- DiverserLesen220803Leseempfehlung für das vielschichtige „Mädchen, Frau, etc.“ von BernardineEvaristo. Die einzelnen Kapitel erzählen Lebensgeschichten und nach und nach zeigen sich die Verbindungen zwischen diesen Menschen. Mit verschiedenen Perspektiven bildet das Buch eine große Vielfalt ab: Schwarze (und POC und weiße), queere, feministische, transweibliche, nichtbinäre, klassenbezogene, schönheitsidealisierende, britische, internationale, beziehungsbezogene, … Themen greifen in einander. Die Autorin benutzt sehr realistische und zum Teil gewaltvolle Sprache. Die Kameraführung, ihre Art zu erzählen, steht nie auf der Seite der Gewaltausübenden, sondern kritisiert damit bedacht und gibt sogar Werkzeuge an die Hand Gewalt zu überwinden. Es ist faszinierend, wie sie es schafft bei den Charakteren gleichzeitig deren Tiefe, Brillanz und gute Seiten zu zeigen und schlechtes Verhalten und Fehlschlüsse nicht auszublenden. Das originale they/them wird mit sier/sien Neopronomen übersetzt.
- DiverserLesen220717Leseempfehlung: tolles Jugendbuch, viele Überraschungen, Jugendliche die mit Fehlern umgehen, ganz viel Queerness und *trommelwirbel* ne Hauptperson mit Neopronomen (sier/sien) es liest sich so geschmeidig
- DiverserLesen220226#DiverserLesen Kategorien: 2-autobiografisch 7-aus meinem Bücherschrank. In »Marbles – Mania, Depression, Michelangela, &Me« schreibt die Autorin Ellen Forney ihre grafischen Memoiren, Englisch (auf dt. erhältlich). Es geht um Mentale Gesundheit, dem Leben mit chronischer Erkrankung, Erfolgsdruck und dem Leben als Künstlerin. Das Buch habe ich schon ganz lange im Graphic Novel Bereich meines Bücherschrankes und zum Abschluss der #DiverserLesen Challenge nochmal gelesen.
- DiverserLesen220222#DiverserLesen Kategorien: 2-autobiografisch 3-Japanese-American 11-von 1946, »Citizen 13660« von Miné Okubo, Englisch. Die kalifornische Künstlerin hielt ihr Leben nach 1942 in einem US-amerikansiches Internierungslager mit Zeichnungen fest. Erinnerungen/Gedanken und eine Zeichnung auf jeder Seite. Ich habe das Buch auf einem reservierten Platz im allgemeinem Lesesaal der Bayerischen Staatsbibliothek in München gelesen.
- DiverserLesen220117»Quicksand« von Nella Larsen, wieder Harlem Renaissance und auf Librivox gehört. (englisch) #diverserLesen Kat.: 3-Schwarze Autorin 11-1928 veröffentlicht. Der Hauptperson fehlt Rückhalt der weißen und der schwarzen Herkunftsfamilie. Auf der Suche nach dem guten Leben, ändert sie ihren Wohnort und ihre gesellschaftliche Stellung wiederholt. Jede dieser Möglichkeiten wurde von so Menschen dieser Zeit gelebt, aber es passt nicht so gut und lässt nicht genug Raum für die, die sie ist.
- DiverserLesen211119#DiverserLesen Challenge – ein Buch von vor 1950. Habe „Passing“ [1929] auf Librivox gehört. Die schwarze Autorin, Nella Larsen, war vermutlich auch queer und neurodivers. Als Krankenschwester ausgebildet, arbeitete sie in der 1918 Pandemie in der Bronx. — Ich fange „Passing“ zu lesen, geschrieben von Nella Larsen 1929 an, auf deutsch „Seitenwechsel“. Wer von Euch hat Lust mitzulesen, für #DiverserLesen oder einfach so? Das Buch ist wegen seines Alters vielfach online zugänglich. Im Internet Archive können verschiedene Formate heruntergeladen werden. Ich habe es angefangen auf Librivox als Hörbuch zu hören. Die Autorin und das Buch gehören der Harlem-Renaissance an, einer soziale, kulturelle und künstlerische Bewegung afroamerikanischer Schriftsteller und Maler in den Zwanziger Jahren. Ich bin wegen seiner Verfilmung auf das Buch aufmerksam geworden, Netflix 2021. Oberflächliche Spoiler: Passing bezieht sich darauf als weiß durch zu gehen, im Buch wird das Wort „queer“ verwendet, aber nicht im modernen Sinne, queere Aspekte (bi, lesbisch) sollen im Buch mehr herauskommen als im Film, Klassenhierarchien spielen eine Rolle Die Autorin hatte Depressionen, was im Film ein bisschen thematisiert wird. Ich bin gespannt ob und wie das im Buch thematisiert ist. CW Tod Suizid Mord (nicht klar festgelegt)
- DiverserLesen211101#DiverserLesen Challenge Kategorien: 3-BPoC Autorin 13-Raum für Pronomen (Variante der sier Pronomen) »Die Götter müssen sterben« von Nora Bendzko. Das Buch hat mich in die Welt der Amazonen hineingezogen und es gibt viele Aspekte, die mich… begeistert haben: Achilles in einem Liebesdreieck, die Vielsehligen mit ihren Neopronomen, wunderbare Beschreibungen lesbischer Anziehung, märchenhafte Magie und viele Allegorie zu mentaler Gesundheit und Heilung und mehr, als Bonbons entlang der Hauptgeschichte.
- DiverserLesen211022#DiverserLesen Challenge Kategorien:3-schwarz Autorin 6-Lyrik, »The hill we climb – Den Hügel hinauf« von Amanda Gorman, zweisprachig, übersetzt von @kuebra, @HadijaHaruna und Uda Strätling, 2021, angefertigt für die Inauguration von Joe Biden.
If we merge mercy with might, and might with right, Then love becomes our legacy, And change, our children‘ s birthright. So let us leave behind a country better than the one we were left.
Das Buch habe ich in der Onleihe App meiner Stadtbibliothek bestellt und für die maximalen 21 Tage ausgeliehen. Neben der englischen und der übersetzen deutschen Fassung gibt es im letzten Teil des Buches noch Erklärungen zu historischen und literarischen Hintergründen. - DiverserLesen210910#DiverserLesen Challenge Kategorien:2-Geschichten aus dem Leben 9-nichtbinär 13-Raum für Pronomen (Bonus), »Care of« von Ivan Coyote, Englisch, von 2021. Während der Covid19 Pandemie hat sich Ivan viel Zeit genommen die Fanpost von Leser_innen und von den Besucher_innen der Auftritte zu beantworten. Eine Auswahl der Briefe und deren Antworten sind ein Buch geworden. Ich bestelle Ivans Bücher mittlerweile ohne vorher zu recherchieren. Erst war ich fast enttäuscht, dass es keine Kurzgeschichten sind und dann von den Briefen mega geflasht, so wow sind die. Das Storytelling war noch persönlicher und realer als sonst. Es geht um Eltern, ums jung Sein, darum die trans Eierschale zu durchbrechen, gute Freunde zu kritisieren, sich Vorbilder zu suchen und so viel mehr.
- DiverserLesen210907#DiverserLesen Challenge Kategorien:10-Joker für neurodivergente Autorin, »Show us who you are« von Elle McNicoll auf Englisch von 2021. Ein toll geschriebenes Jugendbuch über die Freundschaft zweier 12jähriger, eine Autistin und einer mit ADHS. Es geht um Familiendynamiken, Elternerwartungen, Trauerarbeit und, unheimlich spannend erzählt, darum was im geheimnisvollen Pomegranate Institut mit Künstlicher Intelligenz gemacht wird. So viele Aspekte, kunstvoll ineinander gewoben als Teile der Geschichte und Metaphern.
- DiverserLesen210906
- DiverserLesen210830»Ich bin Linus« von Linus Giese: sehr persönliche, kurze Kapitel, es geht um trans Themen und auch darum in der Öffentlichkeit zu stehen. Im Rahmen der #DiverserLesen Challenge Kategorien: 2-Autobio 13-Raum für Pronomen (Bonus)
- DiverserLesen210814‚Auf einem Sonnenstrahl‘ von Tillie Walden, übersetzt von Barbara König: Eine Graphic Novel mit Queerness, einem Weltall-Restaurator_innen-Team und Erinnerungen ans jünger sein. #DiverserLesen Bonus Kat.: 13 – Raum für Pronomen. Eine der Hauptpersonen verwendet im Englischen Original „they“. Die Übersetzerin entschied sich für „xier“ Pronomen. Sie fügen sich ganz geschmeidig in den Text ein. Misgendern und Respekt für Pronomen sind auch am Rande Thema. Das ist das erste Buch in meiner Bonuskategorie. Bücher mit Pronomenalternativen zu „sie“ und „er“ sind noch selten, aber es gibt sie. Egal welche Lösungen verwendet werden, Vermeidung von Pronomen, singular they oder Neopronomen, diese Bücher bieten die Möglichkeit ein Gefühl für Alternativen zu bekommen und sie benutzen zu lernen. Bei den Büchern sind Pronomen und Identitäten der Autor_innen unerheblich, aber ein Hauptcharakter sollte sie verwenden.
- DiverserLesen210806
- DiverserLesen210805„Green Glass Ghosts“ von Rae Spoon illustriert von Gem Hall, englisch. #DiverserLesen Kat.: 9-nichtbinär. Ich mag Realismus bei Spoons autobiografischen Kurzgeschichten und mag ihn bei diesem Roman. Es geht Alkoholabhängigkeit, ums jung, trans und queer Sein und um das Ankommen in einer neuen Stadt. Für Menschen werden NUR singular they Pronomen genutzt. Das war sehr besonders. Gegenderte Wörter wie „mother“ or „brother“ bleiben, aber die dritte Person Singular wird nur entgendert genutzt. Das Buch ist 2021 im Original auf englisch erschienen. Das Entgendern macht was krasses. Ich frage mich wie so ein komplettes Entgendern der Pronomen in einem deutschen Text aussehen kann.
- DiverserLesen210713
- DiverserLesen210712
- DiverserLesen210702»We Were Eight Years in Power« von Ta-Nehisi Coates: Essays geschrieben während Obamas Amtzeit – Politik, Geschichte, die eigene Position und deren Verflechtungen. Die Essays sind jährlich in The Atlantic erschienen. Ein jeder ist um persönliche Betrachtungen des Autors ergänzt. Ein Epilog Trump und seine Wahl zum ersten weißen Präsidenten nach Obama. Sehr lesenswert wegen seiner politischen und geschichtlichen Tiefe, auf dt. erhältlich. #diverserLesen Kat.: 1-Sachbuch; 2-Autobio; 3-Schwarzer Autor.
- DiverserLesen210614
- DiverserLesen210522„Die schwarze Madonna“ von Noah Sow, ein afrodeutscher Heimatkrimi der viele Ebenen, Untiefen, Perspektiven und ne Kleinstadt auslotet und sich doch leicht weg liest. <3 #DiverserLesen Kat.: 3-Schwarze Autorin; 8-Indie; 12-im Buchklub. Die Autorin hat den Entstehungsprozess des Buches beschrieben. Es ist im Selbstverlag erschienen und hätte sie den Empfehlungen von Verlagsagenturen entsprochen, wären viel Realismus, Witz und die multiplen schwarzen Perspektiven futsch gewesen.
- DiverserLesen210513
- DiverserLesen210424
- DiverserLesen210410
Hab das Comic „Darkroom“ von Lila Quinero Weaver für #DiverserLesen gelesen, hatte Glück, bei der Bay.Sta.Bi gab’s das zum online gleich lesen. Es passt in 3 Kategorien: 2-autobiographisch, 3-PoC, 4-nicht in der Muttersprache.
Lila Quintero Weaver beschreibt die Emigration von Argentinien mit ihrer Familie und das Aufwachsen in Alabama, USA, während der Bürgerrechtsbewegung. Das Comic hat wenig Dialoge, aber erzählt mit Bildern die eigenen Geschichte.
- DiverserLesen210326Kein gewöhnliches Transitionsbuch – viele Querverweise auf Mythologie, Geschichte, Bibeltexte und Popkultur. »Something that may Shock and Discredit You« von Daniel Mallory Ortberg, jetzt Daniel M. Lavery, mit den Kategorien 2-autobiographisch, 11-queer disability gelesen für #DiverserLesen
- DiverserLesen210302Hab das erste Buch für #DiverserLesen durch: »Don’t assume I’m cis« von Viima Äikäs. Kategorien: 2-autobiographisch 4-in einer Fremdsprache, 8-im Selbstverlag 9-nichtbinär. Ich hatte es 2020 direkt bei @surkea in Finnland bestellt.
Leseherausforderung
Die Leseherausforderung #DiverserLesen wird von Eva-Maria Obermann, Nora Bendzko, Katherina Ushachov und Skalabyrinth organisiert.
Ich habe ein Jahr lang Punkte gesammelt und führe jetzt die Sammlung ohne Punkte weiter. Mein #DiverserLesen Punktestand vom 1.3.2021 bis zum 28.2.2022 entsprechend der vorgeschlagenen Kategorien: ▲ 23 Bücher – ▲ 12 Aufgaben – ▲ 20/20 Punkten – ▲ 2 zusätzliche Kategorien
#DiverserLesen ist aus #WirlesenFrauen hervorgegangen. Für 12 Monate von März 2021 bis März 2022 geht es um das Lesen von vielfältigen Büchern die Einblicke in unterschiedliche Perspektiven ermöglichen. Dabei können sich Teilnehmende für jedes gelesene Buch Punkte gutschreiben lassen. Der Punktestand errechnet sich aus Punkten die es für verschiedene Kategorien gibt, siehe folgende Übersicht. Ich Liste ein Buch in jeder zutreffenden Kategorie auf, Punkte gibts aber nur einmal. Erst wenn alle Kategorien gefüllt sind kann es weitere Punkte geben in schon bepunkteten Kategorien geben.
Ich habe zwei zusätzliche Kategorie hinzugefügt, die bringen keine extra Punkte aber sind mir nah am Herzen. Bücher, die Alternativen zu „sie“ und „er“ Pronomen verwenden dürfen in die »Kategorie 13 – Raum für Pronomen«, unabhängig von den Pronomen und Identitäten der Autor_innen. Kategorie 14 berücksichtigt alle Bücher die Bilder und Text verbinden.
Die Kategorien
Die Leseherausforderung #DiverserLesen basiert auf 12 Kategorien. Die Bücher bekommen je nach Kategorie 1 bis 3 Punkte. Ich freue mich auf diesen Spielansatz. Die Spielregeln sind in einem Leidfädchen zusammengefasst. Ich bewerte jedes Buch in nur einer Kategorien, führe es aber in allen relevanten Kategorien auf.1. Vielfalt ist mehr. 1 Punkt
Lies ein Sachbuch, das eine marginalisierte Person geschrieben hat. Wir haben 2020 gesehen, wie sehr ohnehin schon privilegierte Männer in den Fokus rückten, sobald es um Wissenschaft geht. Das schmälert die Leistung von so vielen Menschen. Zeigen wir, wie viel Wissen bei dieser Perspektive verloren geht. Einen Punkt pro Buch.
DiverserLesen210702 »We Were Eight Years in Power« von Ta-Nehisi Coates, Englisch (1 Punkt)DiverserLesen210806 »Antisemitismus in der Sprache« von Ronen Steinke
DiverserLesen210906 »Familienjuwelen« von Joris Bas Backer und Nettmann
2. Wie war dein Leben? 2+1 Punkte
Lies eine (Auto)Biografie. Das Leben von FINTA und LSBATIQQP+ Menschen wird viel seltener als interessant anerkannt. Aber man muss nicht First Lady sein, um eine beeindruckende Biografie zu haben, die es lohnt, zu kennen. Tauch ein in historische Bezüge oder topaktuelle Lebensrealitäten. Wer es sogar schafft, hier eine passende Autobiografie zu lesen, bekommt einen Extrapunkt. Alle anderen bekommen zwei je Buch.
DiverserLesen210326 »Something that may Shock and Discredit You« von Daniel M. Lavery, Englisch (3 Punkte)DiverserLesen210302 »Don’t assume I’m cis« von Viima Äikäs, Englisch
DiverserLesen210410 »Darkroom« von Lila Quintero Weaver, Englisch
DiverserLesen210702 »We Were Eight Years in Power« von Ta-Nehisi Coates, Englisch
DiverserLesen210713 »The Secret to Superhuman Strength« von Alison Bechdel, Englisch
DiverserLesen210830 »Ich bin Linus« von Linus Giese
DiverserLesen210906 »Familienjuwelen« von Joris Bas Backer und Nettmann
DiverserLesen210910 »Care of« von Ivan Coyote, Englisch
DiverserLesen220222 »Citizen 13660« von Miné Okubo, Englisch
DiverserLesen220226 »Marbles – Mania, Depression, Michelangela, & Me« von Ellen Forney, Englisch
3. Nur weiß ist langweilig. 2 Punkte
BI_PoC-Autor:innen haben noch immer mit entsetzlichen Anfeindungen zu kämpfen. 2020 hat uns BLM gezeigt, wie wenig sich tut, wie viele immer noch wegsehen – erst recht in Deutschland. Lesen wir dagegen an! Zwei Punkte für jedes Buch einer nichtweißen Person, das du liest.
DiverserLesen210424 »Black« von Kwanza Osajyefo, Tim Smith 3, Jamal Igle und weiteren, Englisch (2 Punkte)DiverserLesen210410 »Darkroom« von Lila Quintero Weaver, Englisch
DiverserLesen210513 »Binti Home« von Nnedi Okorafor, Englisch
DiverserLesen210522 »Die Schwarze Madonna« von Noah Sow
DiverserLesen210614 »Binti« von Nnedi Okorafor, Englisch
DiverserLesen210702 »We Were Eight Years in Power« von Ta-Nehisi Coates, Englisch
DiverserLesen210712 »Binti – The Night Masquerade« von Nnedi Okorafor, Englisch
DiverserLesen211022 »The hill we climb – Den Hügel hinauf« von Amanda Gorman
DiverserLesen211101 »Die Götter müssen sterben« von Nora Bendzko
DiverserLesen211119 »Passing« von Nella Larsen
DiverserLesen220117 »Quicksand« von Nella Larsen
DiverserLesen220222 »Citizen 13660« von Miné Okubo, Englisch
DiverserLesen220803 »Mädchen, Frau, etc.« von Bernardine Evaristo, übersetzt von Tanja Handels
4. Fremde Heimat Sprache. 2 Punkte
Im Grund eine Doppelaufgabe – oder mehr Möglichkeiten für euch. Lies das Buch einer exilierten marginalisierten Person oder von jemandem, der:die nicht in der eigenen Erstsprache schreibt. Sprache ist ein wichtiger Teil für unsere Identität, unser Konstrukt von Heimat und essenziell für unsere Geschichten. Was, wenn wir in einem Land wohnen, dessen Sprache uns fremd ist, mit der wir nicht aufgewachsen sind und die wir nicht glauben, von Grund auf zu kennen? Und was, wenn wir in so einer Sprache schreiben? Finde es heraus und sichere dir zwei Punkte.
DiverserLesen210410 »Darkroom« von Lila Quintero Weaver, Englisch (2 Punkte)DiverserLesen210302 »Don’t assume I’m cis« von Viima Äikäs, Englisch
DiverserLesen210906 »Familienjuwelen« von Joris Bas Backer und Nettmann
5. Reduziert? 2 Punkte
Leider sind viele Geschichten, die nicht von “Norm-Autoren” geschrieben werden, auf die Marginalisierung der Betroffenen reduziert. Frauen schreiben Frauenliteratur, BI_PoC über Rassismus, queere Menschen über Coming Out und Queersein, behinderte Menschen über ihre Behinderungen … Aber wir sind mehr als eine Eigenschaft, wir sind mehr als diese Reduzierung. Lies ein Buch einer marginalisierten Person, das sich nicht mit ihrer Marginalisierung beschäftigt. Zwei Punkte je Buch.
DiverserLesen210513 »Binti Home« von Nnedi Okorafor, Englisch (2 Punkte)DiverserLesen210614 »Binti« von Nnedi Okorafor, Englisch
DiverserLesen210712 »Binti – The Night Masquerade« von Nnedi Okorafor, Englisch
6. Es wird lyrisch. 2 Punkte
Ich liebe Gedichte! Ein Genre, das so dicht und gleichzeitig subjektiv ist. Es wird von weißen christlich sozialisierten abled dya cis Autoren beherrscht, wodurch anderen die Sprachkunst aberkannt wird. Das ist falsch! Auch andere schreiben beeindruckende Lyrik. Lies einen Lyrikband einer*m FINTA und sammle zwei Punkte ein.
DiverserLesen211022 »The hill we climb – Den Hügel hinauf« von Amanda Gorman (2 Punkte)7. Da war doch was. 1 Punkt
… Wirf einen Blick in dein Bücherregal. Wer tummelt sich da? Welches Buch hat dir so sehr gefallen, dass du es schon immer noch einmal lesen wolltest, aber keine Zeit dafür fandest? Lies ein Buch einer marginalisierten Person, das du schon kennst, ein weiteres Mal. Finde Feinheiten und Anspielungen, die dir beim ersten Mal entgangen sind. Einen Punkt gibt es dafür.
DiverserLesen220226 »Marbles – Mania, Depression, Michelangela, & Me« von Ellen Forney, Englisch, (1 Punkt)8. Be Indie. 1 Punkt
Nein, nicht mit Hut und Peitsche. Lies das Buch einer marginalisierten Person, die independent oder im Selfpublishing veröffentlicht, und nimm einen Punkt mit.
DiverserLesen210302 »Don’t assume I’m cis« von Viima Äikäs, Englisch (1 Punkt)DiverserLesen210424 »Black« von Kwanza Osajyefo, Tim Smith 3, Jamal Igle und weiteren, Englisch
DiverserLesen210522 »Die Schwarze Madonna« von Noah Sow
9. Mehr als binär. 2 Punkte
So ist unsere Welt, nur Computer kommen über 0en und 1en nicht hinaus. Lies das Buch einer nicht binären genderqueeren Person und nimm 2 Punkte mit.
DiverserLesen210805 »Green Glass Ghosts« von Rae Spoon und Gem Hall, Englisch (2 Punkte)DiverserLesen210302 »Don’t assume I’m cis« von Viima Äikäs, Englisch
DiverserLesen210910 »Care of« von Ivan Coyote, Englisch
10. Joker. 1 Punkt
Lies ein Wunschbuch einer marginalisierten Person, deren Marginalisierung nicht schon durch eine der anderen Aufgaben explizit abgedeckt ist. Warum? Weil du weißt, was dir gefällt. Finde eine Person, die das schreibt, und nimm dir einen Punkt.
DiverserLesen210907 »Show us who you are« von Elle McNicoll, Englisch (1 Punkt)11. Wir waren schon immer da! 2 Punkte
FINTA, LSBATIQQP+, BI_PoC, Menschen mit Behinderung und viele mehr sind keine Neuerfindung oder haben früher nicht geschrieben. Lies ein Buch von einer marginalisierten Person, das vor 1950 erschienen ist, und bekomme zwei Punkte.
DiverserLesen211119 »Passing« von Nella Larsen (2 Punkte)DiverserLesen220117 »Quicksand« von Nella Larsen
DiverserLesen220222 »Citizen 13660« von Miné Okubo, Englisch
12. Gemeinsam sind wir stark! 1 Punkt
Lies darum das Buch einer marginalisierten Person gemeinsam mit anderen, in einer Leserunde, einem digitalen Austausch oder einem Buchclub. Einen Punkt dafür.
DiverserLesen210522 »Die Schwarze Madonna« von Noah Sow (1 Punkt)DiverserLesen211119 »Passing« von Nella Larsen
Zusatzkategorie 13. Raum für Pronomen 0 Punkte (Illi’s Bonuskategorie)
Bücher mit Pronomenalternativen zu „sie“ und „er“ sind noch selten, aber es gibt sie. Egal welche Lösungen verwendet werden, Vermeidung von Pronomen, „singular they“ oder Neopronomen, diese Bücher bieten die Möglichkeit ein Gefühl für alternativen zu bekommen und sie auch benutzen zu können wenn gebraucht. Das liegt mir sehr am Herzen. Bei den Büchern sind Pronomen und Identitäten der Autor_innen unerheblich, aber mindestens ein Hauptcharakter sollte Alternativen zu „sie“ und „er“ verwenden. Es gibt keine zusätzlichen Punkte.
DiverserLesen210814 »Auf einem Sonnenstrahl« von Tillie Walden, übersetzt von Barbara KönigDiverserLesen210805 »Green Glass Ghosts« von Rae Spoon und Gem Hall, Englisch
DiverserLesen210830 »Ich bin Linus« von Linus Giese
DiverserLesen210910 »Care of« von Ivan Coyote, Englisch
DiverserLesen211101 »Die Götter müssen sterben« von Nora Bendzko
DiverserLesen220717 »Gänseblümchen« von Elias Finley
DiverserLesen220803 »Mädchen, Frau, etc.« von Bernardine Evaristo, übersetzt von Tanja Handels
DiverserLesen230227 »Dies ist mein letztes Lied« von Lena Richter
DiverserLesen230427 »Humbug über Xenosol« von Tino Falke
DiverserLesen230531 »Ace in Space« von Judith und Christian Vogt
Zusatzkategorie 14. Bilder und Worte 0 Punkte (Illi’s Bonuskategorie)
Bücher mit Graphic Storytelling und Comics.
DiverserLesen210302 »Don’t assume I’m cis« von Viima Äikäs, EnglischDiverserLesen210410 »Darkroom« von Lila Quintero Weaver, Englisch
DiverserLesen210424 »Black« von Kwanza Osajyefo, Tim Smith 3, Jamal Igle und weiteren, Englisch
DiverserLesen210713 »The Secret to Superhuman Strength« von Alison Bechdel, Englisch
DiverserLesen210814 »Auf einem Sonnenstrahl« von Tillie Walden, übersetzt von Barbara König
DiverserLesen210906 »Familienjuwelen« von Joris Bas Backer und Nettmann
DiverserLesen220222 »Citizen 13660« von Miné Okubo, Englisch
DiverserLesen220226 »Marbles – Mania, Depression, Michelangela, & Me« von Ellen Forney, Englisch
