#immerzeichnen und Aufmerksamkeit für die politische Arbeit der Bundestagsabgeordneten @GansGruen. Ihre Rede zum Beirats für nachhaltige Entwicklung, schaut euch mehr von der Rede. #SolidaritaetMitTessa
Kategorie: Comic
Hourlies – stündlich ein Comicpanel : 4.2.2022
Hintergrund des Comics
Beim zwölften Mal hat es zeitlich am 1.2. überhaupt nicht gepasst, deshalb vom 4.2., aber seht selbst, für jede Stunde, die ich wach war ein Comicpanel. Unter dem visuellen Comic gibt es eine rein textbasierte Version des Comics, Screenreadable Comic Version.
Visuelle Version des Comics
Minicomic 23 : Feindselig
Hintergrund des Comics
Schon als Kind war für mich die weiße Friedenstaube verbunden mit den Tauben auf der Straße, ausser das die halt grau gefärbt sind. Das Minicomic befasst sich mit damit wie Tauben und Menschen in Städten bekämpft werden. Unter dem visuellen Comic befindet sich eine rein textbasierte Version des Comics, Screenreadable Comic Version.
Visuelle Version des Comics
Comic : Lili Fürst – Kinderemigration aus Frankfurt am Main
Hintergrund zum Comic
Die Recherchearbeit für das biografische Comic über die Emigration von Lili Fürst von Frankfurt nach Malmö war spannend und emotional. Ich wusste, dass Lili mit dem Zug gefahren ist und fand heraus, dass sie über Berlin nach Sassnitz fuhr und der Zug auf einem Dampfschiff nach Trelleborg übersetzte. So erreichte sie Malmö. Die Briefe von Lili’s Eltern ließen mich die Eltern-Kind-Beziehung auf Distanz nachspüren. Neben guten Ratschlägen und liebevollen Nachfragen, schwingt zwischen den Zeilen Angst von Entfremdung und die Sehnsucht nach ihrem Kind mit. Die Briefe der Eltern bildeten die Basis für die grafische Biografie von Lili Fürst. Alle Zeichnungen beruhen auf Referenzen der Zeit, aber die Lücken mussten mit Kreativität geschlossen werden.
Comics und Wissenschaftskommunikation
Zusammenfassung
Comics und grafisches Storytelling transportieren Informationen und Zusammenhänge schneller als reine Texte oder Bildergeschichten. Durch die effektive Verbindung von Bild- und Textelementen werden Sachverhalte verdichtet. Es können auch mehrere Aspekte parallel dargestellt werden. An Beispielen der Arbeit von Illi Anna Heger aus dem Museums-, Ausstellungs- und Wissenschaftskontext werden wichtige Aspekte der grafisch-textlichen Wissensvermittlung erläutert. Es geht um die Herkunft von Referenzbildquellen, um erklärende und dokumentierende Comics, um das Zeichnen im Verlauf von Veranstaltungen und um ein Konzept für Maschinenlesbarkeit und Barrierefreiheit bei online veröffentlichten Comics
Minicomic 22 : Plastikplankton
Hintergrund des Comics
Plankton ist klein, bewegt sich kaum selbst und wegen der Industrialisierung gehört Mikroplastik auch dazu. Mikroplastik kommt aus Kosmetika, aber auch Autofahren produziert mit Feinstaub und Reifenabrieb beträchtliche Mengen an Mikroplastik im Meer. Unter dem visuellen Comic befindet sich eine rein textbasierte Version des Comics, Screenreadable Comic Version.
Visuelle Version des Comics
Hourlies – stündlich ein Comicpanel : 1.2.2021
Hintergrund des Comics
Das elfte Jahr zeichne ich für jede Stunde, die ich heute wach bin ein Comicpanel. Unter dem visuellen Comic gibt es eine rein textbasierte Version des Comics, Screenreadable Comic Version.
Visuelle Version des Comics
Web Comic Serie : Queere Comic Konversation
Einführung
Für das Goethe-Institut Wellington in Neuseeland, haben Sam Orchard und ich queere Comickonversationen geführt und gezeichnet. Sam Orchard ist bekannt für sein Webcomic Rooster Tails. Das gemeinsame Comic erschien online in 6 monatlichen Folgen von Juli bis Dezember 2020 auf deutsch und englisch. Zusätzlich zu den zwei Seiten der visueller Version des Comic gibt es für jede der Folgen ein rein text-basierte Comicversion, eine Transkription, die alle Texte und die visuelle Informationen als kurze Beschreibungen enthält. Mehr zum Hintergrund gibt es im Artikel über #ScreenReadableComics. Mehr Informationen zur Entstehung finden sich am Ende diese Artikels.
Comic : Kindergartenkram
Hintergrund des Comics
Mit vier Jahren fand manches Verhalten von Erwachsenen nicht angemessen. Ich wollte respektiert werden. Was ich da erlebte würde ich heute Adultismus nennen. Unter dem visuellen Comic gibt es eine rein textbasierte Version des Comics, Screenreadable Comic Version. Dieser Auszug aus meinem derzeit entstehenden Buch wurde so in Queerulant_in – Queere Theorien und Praxen #11 vorveröffentlicht.
Visuelle Version des Comics
Comic : Alleine macht das keine
Hintergrund des Comics
Link to English version. Dieser Comic-Blogpost Eintrag folgt dem Aufruf zur Blogparade der Monacensia im Hildebrandthaus zum Thema Frauen und Erinnerungskultur. Unter dem visuellen Comic gibt es eine rein textbasierte Version des Comics, Screenreadable Comic Version.
Visuelle Version des Comics
Comic Dokumentation : Herero Ecke Waterbergstraße
Hintergründe zum Comic
Dieses journalistische Comic von Illi Anna Heger folgt den kolonialen Bestrebungen und wie sie Deutschland geprägt haben bei einem Spaziergang durch die Hererostraße in München. Einer Straße die 1933 und dann 2007 umbenannt wurde.
Um aktuelle Ereignisse, wie die Bemühungen die Straßen der sogenannten Kolonialviertel in deutschen Metropolen zu verstehen, ist es wichtig die deutsche Geschichte zu kennen. Was die koloniale Besetzung Afrikas angeht war das deutsche Reich federführend und ganz vorn mit dabei.
Visuelle Version des Comics, Ausschnitt
Comic Dokumentation: Aktion Decolonize München
Switch to the English version here.
Zur Aktion „DECOLONIZE MÜNCHEN – Kolonialstraßen umbenennen“ lud am Sonntag, den 27. September 2020 ein Zusammenschluss verschiedener Organisationen ein, Facebook Event. Um 10 Uhr morgens, ging es am Ende des Von-Erkert-Platz im Stadtteil Trudering los. Ich dokumentiere die Aktion mit dem Skizzenbuch vor Ort.
Comic : In der Nähe 2020
Einleitung
Wie hat sich durch die Corona Pandemie die Wahrnehmung von Nähe und Distanz geändert. Physische Nähe ist auf Grund der Auflagen die die Ausbreitung des Virus eindämmen soll eingeschränkt. Das einseitige Comic beschäftigt sich mit digitaler Nähe, die jetzt auf eine neue Art entsteht. Unter dem visuellen Comic gibt es eine rein textbasierte Version des Comics, Screenreadable Comic Version
Visuelle Version des Comics
Comic Dokumentation : Rundgang durch die Erika Mann Ausstellung in der Monacensia
Am 10. Oktober 2019 wurde in der Monacensia Bibliothek im Hildebrandhaus eine umfassende Ausstellung zum Leben und Wirken von Erika Mann eröffnet. Die Ausstellung „Erika Mann, Kabarettistin, Kriegsreporterin, Politische Rednerin“ ist derzeit geschlossen, weil physische Distanz zwischen Menschen wichtig bei der Eindämmung der Corona Pandemie ist.
Comic Dokumentation : Philosophisches Foyer in der Villa Stuck
Auch wenn ihr nicht da wart, die Comicdokumentation erlaubt es allen im Nachhinein dem Philosophischen Foyer in der Villa Stuck beizuwohnen.
Tag des stündlichen Comics : 1.2.2020
2020 ist mein zehnjähriges Jubiläum der Hourlies am Hourly Comic Day. Links zu den stündlichen Comics aller Jahre gibt es auf der Übersichtsseite.
Minicomic 21 : Glück
Hintergrund des Comics
Ein Glückscomic mit Ottern. Unter dem visuellen Comic gibt die rein textbasierte Version des Comics.
Visuelle Version des Comics
Comic Dokumentation : Erika Mann in der Monacensia und der Bloggerwalk
Beim Blogger Walk zur Erika Mann Ausstellung in der Monacensia im Hildebranthaus gab es eine Einführung zum Haus, das zur Münchner Stadtbibliothek gehört, zur Ausstellung selber und zum Archiv mit Nachlässen der Mann Familie. Ich habe zuhörend und zusehend gezeichnet und später koloriert. 2020 ist mit mehr Ruhe ein zweiter illustrierter Rundgang entstanden.
Blick vom Skizzenbuch in die Erika Mann Ausstellung.
Tag des stündlichen Comics : 1.2.2019
2018 bin ich ich zum 8ten mal dabei beim Hourly Comic Day. Die einzelnen Panels erschienen schon zeitnah auf Instagram und auf Twitter und Facebook. Links zu den stündlichen Comics der letzten Jahre gibt es auf der Übersichtsseite.
Comic Dokumentation : Ist das diese Gerechtigkeit ?
In der Comicdokumentation „Ist das diese Gerechtigkeit ?“ zeichne ich einen Verhandlungstag am Oberlandesgericht München beim NSU-Prozess nach. Ich habe am 345. Verhandlungstag auf der Besuchertribüne mit Buntstiften gezeichnet und aquarelliert. Ich habe nicht mitgeschrieben. Um die Comicdokumentation anzufertigen habe ich mich an den Verhandlungsprotokollen des NSU-watch orientiert. Ich bin sehr dankbar, dass ich Zitate aus den Verhandlungsprotokollen verwenden darf.