Alles was zu kurz ist für einen Blogeintrag, erst hier dann auf Twitter, Instagram, Facebook oder LinkedIn.
- ganzkurz210304
frisch gebloggt: Darunter und darüber. Ein neuer Artikel mit der Bestandsaufnahme wie »they« Pronomen derzeit auf deutsch untertitelt und synchronisiert werden. Mit Beispielen aus 9 Filmen/Serien 2016-2020, mit Schreenshotillustrationen.
- ganzkurz210227Xier Pronomen für Charakter Kurym in »Interspecies Reviewers«. Vielen Dank für den Hinweis und Screenshot an @darumarina. Ich freue mich mega über weitere Verwendungshinweise von xier, also was noch nicht in der Sammlung der Texte und Filme ist.
- ganzkurz210226xier und andere geschlechtsneutrale alternative Pronomen wurden auf tiktok von @mitreden gefeatured. Wenn ihr auf tiktok seid hinterlasst mal liebe Worte, die Hater machen da voll den „random Lukas“
- ganzkurz210224Im Alltag benutze ich immer wieder intuitiv die Mehrzahl für einzelne Personen, um ein weder männliches noch weibliches Geschlecht festzulegen. Wer macht das noch? Wisst ihr ob das schon wer ausführlich besprochen hat? Wenn nicht, gucke ich mir das mal ausführlich an und mache einen Blogpost. Wenn ihr also generell Feedback oder Erfahrungen dazu habt, gerne Email oder Nachricht per Formular.
- ganzkurz210212In der Label-Episode Queer Comic Conversation sprechen @Sam_Orchard und ich über genderneutrale Sprache, Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Englisch und Deutsch.
- ganzkurz210123Bald, übernächsten Montag ist wieder jährlicher #HourlyComicDay, letztes Jahr gab es ne Lesung UND ein live Konzert. Dieses Jahr vielleicht virtuelle Spaziergänge zu früheren Adressen. Wer macht mit?
- ganzkurz210117„Wenn der Blog also wie mein Zuhause ist, dann sind Twitter, Instagram, Facebook und LinkedIn wie Straßen draußen, wo ich Leute treffen kann.“ Für die Blogparade: Warum und wie bloggt eins? Der Blog wie ein Zuhause
- ganzkurz210116„Kleine Comic-Formate“ Zoom-Comic-Diskussionen ComicExchange am Fr, 22.1., bestellt Zoomlinks bis 20.1., siehe Twitter Thread. Unter anderem gehts um meine „Hundert-Prozent-Quote“ , aber die komplex gefaltete Papiervariante.
- ganzkurz210107Ein #ScreenreadableComics Nachtrag zum #WeltBrailleTag am 4.1. Verena Maser transkribierte ein Comic von Martina Schradi – es geht um eine Regenbogenpflegefamilie und ihre Entstehung – aus der Reihe „Ach, so ist das?!“
- ganzkurz210106
Antwort auf einen Tweet von @Kirschkaefer:
Gibt es eine Bezeichnung für Menschen, die nicht wissen, welches Geschlecht sie haben / ob sie eines haben und denen das auch egal ist?
hallo @Kirschkaefer ich finde questioning sehr passend, aber auch alle anderen Wörter sind gut weil sie meiner Ansicht auch eine breite Bedeutung haben können. agender trans, transgender passen auch nonbinary, nichtbinär könnte auch passen vielleicht fühlt sich eins davon gut an. Ich hab auf Transtagungen n Label-Workshop angeboten. Eine wichtige Erkenntnis war, dass sich die Label ändern, wir haben das Labelbiographie genannt, also die Reihe der Label, die wir jeweils benutzt haben. Hier noch was ich mir sonst so denke: genderqueer, genderweird, genderfluid, genderfree, ungender. Weiss nicht ob’s die letzten beiden überhaupt gibt und vielleicht hast du noch mehr Ideen. Ich bin gespannt.
- ganzkurz210104#WeltBrailleTag, Lena Dirscherl hat das eigene Erklärcomic zu Pansexualität transkribiert. Die textbasierte und die visuelle Version des Comics auf dem Literaturportal.
- ganzkurz210104#WeltBrailleTag : von Nadia Bader gibt es eine textbasierte Version für ihr Comic „Spiele“ (entstanden in meinem Workshop zur Transkription von Comics für Comiczeichnende)
- ganzkurz210104Die Brailleschrift wird in Kombination mit Screenreadern taktil über eine Braillezeile wiedergegeben. #WeltBrailleTag Alle meine Comics bekommen textbasierte Versionen und die Minicomics sind fertig transkribiert.
- ganzkurz201223Minicomic 13 mit entspannter Rumdenkerei, es ist fast 10 Jahre alt und geht um mein Leben in 10 Jahren, oh well. Nachträglich transkribiertes Comics, alle neuen Comics sind sofort #ScreenreadableComics .
- ganzkurz201222Erklärbärcomic von 2012 zum Begriff „Verandern“, als Übersetzung für „othering“. Fertig, alle Minicomics sind jetzt komplett auch rein textbasiert da als #ScreenreadableComics .
- ganzkurz201211Was passiert mit Holz beim Verbrennen im Kamin: annaheger.de/minicomic07. Bald sind alle Minicomics als #ScreenReadableComics in reinen Text transkribiert. : ) #WasIchDiesesJahrNochSchaffenWill
- ganzkurz201203Queer Comic Conversations ist komplett, in der letzten Episode nehmen Sam und ich uns gegenseitig auf Konzerte mit. Zum Abschluss wollen wir nochmal Spaß haben. Links zu allen Episoden
- ganzkurz201202Ein analytischer Artikel über mein Comic-Zine-Heftchen zu Pronomen ohne Geschlecht von Nichole M. Neuman. Bin von der dessen Breite und Tiefe begeistert, Paywall für wissenschaftliche Publikation, auf Englisch.
- ganzkurz201120
Ein Thread mit dem fertigen #TDOR Comic und den 16 Menschen, die auf dessen Demo Postern zu sehen sind, mit den verwendeten Referenzfotos und Links für mehr Infos. Leider keine Geschichten mit schönem Ende.
- ganzkurz2201119
Ein zweiter sprachlicher Kommentar zum Artikel „Lasst uns über Gender reden!„. Bei der Verwendung von inklusiver Sprache geht es nie nur um die über die ich spreche, sondern auch um die, die lesen oder zuhören.
Es geht um folgendes Zitat aus dem Artikel:
-bei den Nationalsozialisten (ihnen gönne ich keine gender-diverse Form)-
Wenn ich politischen Feinde misgendere, treffe ich sie damit, oder auch nicht. Hauptsächlich normalisiere ich es, Misgendern als Waffe zu benutzen. Dabei werden Uneindeutigkeit und falsches Passing als etwas schlechtes definiert, was ich dann Menschen vorwerfe, die ich verachte. Ich schade damit jedoch denen, die im Leben alltäglich misgendert werden.
Was die Nationalsozialist_innen angeht, die waren eben wirklich nicht nur Männer. Die Rolle von Frauen in der NSDAP wird geschichtlich erforscht, auch als Täterinnen. Die Verwendung von zum Beispiel „Täterinnen und Täter“ macht also viel Sinn. Das kann auch zu Täter_innen verkürzt werden. Statistisch werden sicher nicht nur Männer und Frauen dabei gewesen sein. Da geht es eher darum Realitäten nicht zu verschleiern als darum etwas zu gönnen.
- ganzkurz2201118
Ich habe mich auf diesen Artikel „Lasst uns über Gender reden!“ gefreut. Er will sich mit Erika Mann und Therese Giehse und den Überscheidungen von Orientierung und Identität beschäftigen. Hier ein zusätzlicher Kommentar zu Sprache an Hand des folgenden Zitates:
-Unter dem Namen „kafau“ wird sie hier zum geschlechtsumwandelnden Superhero.-
Die Worte „Geschlechtsumwandlung“ und „geschlechtsumwandeln“ sind abfällig irreführend und werden kaum noch verwendet. Da trans Frauen und trans Männer auch ohne geschlechtsangleichende Maßnahmen Frauen und Männer sind, wären „Geschlechtsangleichung“ oder „Geschlechtsanpassung“ passende Wörter. Auch wenn die Wörter hier an verschiedenen Stellen poetisch eingestreut sind, transportieren sie noch den gewaltvollen Blick auf trans Menschen, der an ihnen hängt.
Der Fingerzeig auf „kafau“ (KV = Kesser Vater) hat mir ein Schmunzeln entlockt. Da der Begriff „Kesser Vater“ heute nicht mehr so bekannt ist, wäre es sicher gut gewesen das nochmal auszuschreiben. Ich finde es spannend die Überschneidungen und Unterschiede von „Butch“ und „KV“ zu betrachten. Beide haben, oft biografisch, etwas mit trans Männlichkeit zu tun. Sie sind einander viel näher als jedes von ihnen dem „trans Mann“ wäre. Auch deswegen finde ich nicht, dass das Zitat aus dem Text von Schernikau folgt.
Als Alternative funktioniert vielleicht:
-Unter dem Namen „KV“ wird sie hier zur butchen Superlesbe.-
- ganzkurz201117
Heute um 20 Uhr, Zoomlinks kostenlos an der Abendkasse reservierung@theater-hochx.de .
- ganzkurz2011155. Folge Queer Comic Conversations war hart zu zeichnen,schön Menschen zeichnend kennenzulernen und traurig warum, bis 20.11. ein Twitter Thread aus dem Comic. bitte kommentiert auch lebende trans Menschen mit Referenzfoto, ich schau wieviel ich zu zeichnen schaffe.
- ganzkurz201114Aus dem Buch mit queeren Kurzgeschichten, an dem ich arbeite, vierseitiger Auszug erst bei Queerulant_in und jetzt auf meinem Blog. DM mit Emailadresse, wenn ihr auf den Newsletter zum Buch wollt.
- ganzkurz201112„Alleine macht das keine“ ein Comic-Blogpost über die Verbindung zwischen #Winsloe, #Mann und #Giehse. #ScreenreadableComics, #FemaleHeritage Blogparade der Monacensia München.
- ganzkurz201111Für die Blogparade der Monacensia zu Frauen und Erinnerungskultur (#FemaleHeritage) habe ich einen illustrierten Blogpost über eine Verbindung von #ChristaWinsloe, #ErikaMann und #ThereseGiehse verfasst.
- ganzkurz201110online Comic Lesung und Gespräch, Lesereihe LIX, Dienstag den 17.11.20 um 8, nicht wie geplant vor Ort im HochX, aber dafür freier Eintritt. #teilmich Fordert euren Zoomlink unter reservierung@theater-hochx.de an!
- ganzkurz201106Noch 2 Wochen, am 20.11.20 ist TDOR, Trans Day Of Remembrance , das ist ein trauriger Feiertag, Sam Orchard und ich gehen im Comic virtuell auf die Gedenkdemonstration in München.
- ganzkurz201031Trans Comic Empfehlung für Comic-Kurzgeschichten von Peer Jongeling , goldig gezeichnet und kurz mit einführenden Infos, tolles zum Geschenk an die, die mehr verstehen wollen. Weitere trans Comics unter annaheger.de/transcomics/
- ganzkurz201024Die Erika Mann Ausstellung ist aus der Monacensia Literaturarchiv u. Bibliothek in München weiter in die Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt am Main gewandert. Meinen graphischen Rundgang durch die Ausstellung in München gibt es weiterhin als online Comicdokumention auf dem Literaturportal Bayern.
- ganzkurz201023
Über meine Arbeit gibt es in der Süddeutschen Zeitung einen Artikel, online und in der Beilage für München (Stadtviertel) der Wochenendausgabe 24./25. Oktober 2020.
- ganzkurz201021Eine liebste Person mit sier Pronomen befreundet mit der Hauptperson in einer komplexen lesbischen Lovestory in „Von wegen Versprochen“, von G Benson, im Ylva Verlag. Ausschnitte aus diesem + anderen Büchern.
- ganzkurz201020
Für mein Goethe Institut Interview heute abend über gendergerechte Sprache für Deutschlehrer im nichtdeutschsprachigen Raum gibt es eine Linkliste, Ideen für weitere Links sind sehr willkommen.
- ganzkurz201017
Nächsten Dienstag, 20.10., 22 Uhr, spreche ich auf der 24h GETVICO über alternative deutsche Grammatik, nichtbinäre Repräsentation und Vielfalt im fremdsprachlichen Deutschunterricht.
- ganzkurz201016„Herero Ecke Waterbergstraße“ komplett auf dem Literaturportal, ein Comic über dt. Kolonialgeschichte und eine Straße in München, dort auch als vollständige #ScreenreadableComics Version in reinem Text lesbar.
- ganzkurz201015„Queere Repräsentation braucht neue Worte, neue Bilder und Althergebrachtes in neuem Licht.“ Mein Statement für das Netzwerk Queer Media Society der ich beigetreten bin.
- ganzkurz201009Der Unterstrich (gendergap) in Substantiven ist am barrierefreisten für Screenreader mit TTS (text to speech), das diskutiert @YetiFloridsdorf im Artikel Das tolle Erklärbild ist von @Chiliphunk.
- ganzkurz201006Neue Episode, es ist Oktober und @Sam_Orchard nimmt mich mit nach Neuseeland um über Wahlfamilie und gegenseitig Unterstützung zu reden, verlinkt unter annaheger.de/qck.
- ganzkurz200930meine Comicdokumentation der Aktion #decolonize München von letztem Sonntag. Mit Kunstinstallaton, Lauti und Mikrofon ging es durch die sogenannten Kolonialviertel in Bogenhausen und Trudering: www.annaheger.de/dekolonisieren
- ganzkurz200923Blogartikel über den 1. Workshop „Screenreadable Comics Transkribieren“ für ComiczeichnerInnen – #ScreenreadableComics ganz praktisch. Ich erläutere die Workshopaspekte Detailtiefe und Storytelling: annaheger.de/screenreadabletranskribieren/
- ganzkurz200913Empfehlungen zum Zeichnen zu lernen: Mir half es einen Zeichenrhythmus im Leben zu haben/finden. 1mal pro Tag war zu viel, also 2-3 die Woche für mich damals. Es hilft wenn es in regelmässige Tätigkeiten einzubauen oder wechselnde Challenges zu finden die Spass machen. Ein Skizzenbuch ist gut, vielleicht ein altes Notizbuch. Beispielchallenges: bebilderte Hashtags als Vorlage; Screenshots aus Filmen, die ich gucke und mag. Vielfalt bei Referenzen ist wichtig, also nicht nur weiss dünn und normschön.
- ganzkurz200908Im September gehen Sam Orchard und ich auf ein QTies Picknick und reden über LGBTIQ+ Spaces, Räume und Institutionen, virtuell und gezeichnet und #Screenreadablecomics. Alle Links auf annaheger.de/qck.
- ganzkurz200901
Antwort auf einen Tweet von letztem Dezember von Victoria Linnea. Ich habe ihr direkte Nachrichten geschickt und wir haben dann besprochen, dass ein Twitterthread am besten funktionieren würde.
Gibt es für #Neopronomen so was wie Schöpfunghöhe, also Urhebersonstwas? Ich testlese gerade eine Kurzgeschichte und bin verwirrt, weil es im Vorwort so klingt, als wäre xier ein Markenname, was dementsprechend auch erwähnt werden muss.
— Victoria Linnea (@VictoriaLinnea1) December 20, 2019@VictoriaLinnea1, dein Tweet ist schon 8 Monate alt und ich mag gern noch drauf antworten.
Es folgt ein Thread zum Thema Neopronomen, Urheberrecht, Verbreitung, Pronomenversionen und eine Sammlung von Texten mit xier Pronomen.
Seit 2009 entwickle ich die xier Pronomen, geschlechtsneutrale Pronomen für die dritte Person Singular: www.annaheger.de/pronomen . Diese werden in den letzten Jahren verstärkt von ÜbersetzerInnen und AutorInnen genutzt. Verlage und LektorInnen fragen mich auch wegen dem Urheberrecht an. Ich weiß nicht was für ein Urheberrecht für einzelne Wörter und ihre Grammatik gilt, ich habe es nicht beansprucht. Ich will, dass die Pronomen sich verbreiten. Bei ihrer Verwendung schleifen sich Wörter und grammatikalische Systeme ab und verbessern sich und passen sich an.
Ich finde die Erwähnung der Herkunft und die Angabe der Version der verwendeten Pronomen sehr sinnvoll. Lesenden erfahren wo die Neopronomen herkommen und können mehr erfahren.
Einige Verlage und AutorInnen schicken mir Belegexemplare von Büchern mit xier Pronomen und ich hab mich unheimlich über Buch und Kontaktaufnahme gefreut. Auf annaheger.de/pronomentexte zitiere ich Kurzgeschichten, Bücher, Buchübersetzungen, Synchronisationen, Untertitel und Artikel, die xier Pronomen verwenden. Ich freue mich immer über Hinweise auf weitere Publikationen.
- ganzkurz200807Ich benutze wieder BinnenI und Co, weil es verbreitet und verständlich ist und screenreader die Pause so lesen wie sie gesprochen wird. also LeserInnen. Es gab mal die Kritik, dass da visuell kein dazwischen ist, aber das ist eben akustisch für alle und screenreadable.
- ganzkurz200823Begründung des dier|dies|diem|dien-Systems: Im 1. Fall entsteht dier aus der Zusammenlegung der herkömmlichen Artikeln der und die. Würde dier jetzt ohne Deklination für alle vier grammatikalischen Fälle verwendet, würde es sich weniger gut in die bestehende Grammatik einfügen. Das dier|dies|diem|dien System behält den Stamm die– und orientiert sich bei den Endungen den zugehörigen Fragewörtern: wer?-dier, wessen?-dies, wem?-diem, wen?-dien. Damit lassen sich die Artikel schnell lernen. Die Artikel im Maskulinium (der|des|dem|den-System) orientieren sich auch an den Fragewörtern. Somit können die Artikel ohne Geschlecht für manche Ohren einen männlichen Klang haben. Im Femininum wird zum Vergleich das die|der|der|die-System verwendet. Im 4. Fall (wem?) stellt der neue Artikel jedoch wie im 1. Fall eine Verschmelzung der Form des Femininums, die, und der des Maskulinums, den, dar. Diese Artikel und Relativpronomen wurden für die Pronomen ohne Geschlecht ab Version 2.0 verwendet.
- ganzkurz200812Xier Pronomen in Synchronisation, Untertiteln und Titel der Episode „An Xies mit Liebe“ in Folge 3, Staffel 2 der Netflixserie „One day at a time“, ein Ausschnitt unter annaheger.de/pronomentexte. Die Mehrzahlform wird auch verwendet.
- ganzkurz200810
Antwort auf eine Facebookanfrage, „man“, „jemand“, „jemanden“ und „jemandem“ und „Gesprächspartner“ geschlechtsneutral formuliert werden können: Also statt „man“ benutze ich oft „eins“, „ich“ oder „du“ als verallgemeinernde Formen. Das funktioniert je nach Kontext. Für „jemand“ und Co verwende ich „wer“, „wen“, „wem“, also „da musst du vor ort wen fragen“. Für „Gesprächspartner“ könnte „GesprächspartnerInnen“, also die Mehrzahl mit BinnenI gehen, ansonsten „Gegenüber“ „Kontakt“ „Mensch“ „Person“, musst du gucke was in deinem Kontext passt.
Darauf kam der Hinweis, dass das BinnenI sehr zweigeschlechtlich und ausschließend für nichtbinäre Menschen sei: Diesem Ansatz bin ich oft begegnet und ich frag mich wo der herkommt. Ich bin selber nichtbinär und die Form schließt mich nicht aus weil durch die Schreibweise der gleiche Glotisschlag, diese Lücke im Sprechen, erzeugt wird wie zum Beispiel beim Gendergap. Außerdem hat das BinnenI noch andere Vorteile. Wo würdest du sagen, kommt die zweigeschlechtliche Konnotation her. Mich interessiert das sehr und ich würde mich über Antwort freuen.
- ganzkurz200809Bei den Untertiteln von Degrassi – Next Class wird das singular they/them mit Mehrzahl übersetzt und klingt teilweise nach königlicher Ansprache. Habt ihr noch weitere Filme mit they/them im Original?
- ganzkurz200807Arena Synchron hat 2017 die xier Pronomen für die deutsche Synchronisation verwendet. Sie waren so lieb mir das Synchronskript der letzten Minuten von Folge 9 Staffel 4 “ Xier unterwegs“ zu geben. Einen Ausschnitt gibt es unter www.annaheger.de/pronomentexte. Bitte empfehlt mir gern Filme oder Serien die mit xier Pronomen synchronisieren oder untertiteln. Wenn ihr Filme und Serien im englischen Original guckt, wo habt ihr das singular they verwendet gesehen?
- ganzkurz200806Die Label-Episode von #QueerComicConversations ist online, alle Links auf annaheger.de/qck, von und mit Sam Orchard und Illi Anna Heger für das Goethe-Institut Neuseeland.
- ganzkurz200804Antwort auf folgenden Tweet:
Bitte sprich von Transgender-Personen. Das Wort transgender ist Englischen ein Adjektiv und sollte auch im Deutschen so verwendet werden (auch wenn der Duden derzeit etwas anderes behauptet). Es geht um Menschen.
— Operator Burstup (@Burstup) August 3, 2020Ich glaube trans als Adjektiv reicht völlig: trans Frau und trans Mann, analog mit cis. Allgemeiner funktionieren dann trans Menschen bzw cis Menschen.
- ganzkurz200804Trans Comic Empfehlung für „Küsse für Jet“ von Joris Bas Backer, über ein Coming-of-Gender als queerer trans Mann Ende der 90er ohne Internet, so viele weitere Ebenen, mehr Comics auf dem Transspektrum unter annaheger.de/transcomics/
- ganzkurz200724Die Pride Parade Episode von „Queere Comic Conversations“ mit Sam Orchard und Illi Anna Heger auf Englisch annaheger.de/qcc/ und Deutsch annaheger.de/qck/
- ganzkurz20072113 Textauszüge die geschmeidig xier Pronomen verwenden unter annaheger.de/pronomentexte. oO hab gecheckt, dass die dt. Untertitel/Synchro der „Transparent“ Serie in Staffel 4, Folge 9 xier benutzt und im Folgentitel hat: „Xier unterwegs“ : )
- ganzkurz200714Meine Tweet Antworten auf:
Nein, es ist ein Spektrum. Jede nicht binäre Person kann darauf woanders liegen oder gar sich gar keinem Geschlecht zugehörig fühlen.
— ara. 🏳️🌈 (@MySuitcaseLife) July 14, 2020Ich find’s sinnvoller, von Raum, Universum etc. zu sprechen. Spektrum wird 2D dargestellt; wir brauchen Geschlecht als Ausdehnung und nicht als Punkte auf einer Linie.
— Joke (@laufmoos) July 14, 2020
Zumal diese Linie halt zu oft als polig (männlich-weiblich) mit anderen Formen (dazwischen) gedacht wird.multidimensionaler Phasenraum noch mehr als die 3 räumlichen Dimensionen
Auf jeden Fall! Ich brauche Zeit als Faktor in meinem Geschlechtermodell.
— Joke (@laufmoos) July 14, 2020ja bekommst du, ist ja dynamisch. und verschiedene variablen spannen den phasenraum auf. ausserdem gibt es individuell unterschiedliche randbedingungen…
(ich zitiere aus der nichtlinearen Dynamik, nebst Selbstorganisation und Musterbilding aus den Naturwissenschaften ) - ganzkurz200708Die erste Episode von „Queere Comickonversation“ mit @Sam_Orchard und mir ist online. Alle Links und Hintergründe auf www.annaheger.de/qck/. #ScreenReadableComics
- ganzkurz200628
Illustration zu einem Butlerzitat, mein allererstes Minicomic ist jetzt auch #ScreenReadableComics . Ich liebe es immernoch sehr und sechste Finger sollte eins behalten dürfen. Zu lesen unter annaheger.de/minicomic01
- ganzkurz200621So viele neue Comicprojekte, weil ich mir endlich mehr Zeit dafür nehme, #ImmerZeichnen. Eine Zusammenfassung auf unter annaheger.de/portfolio .
- ganzkurz200605Welche #xierPronomenBauSätze könnt ihr brauchen um XIER Pronomen schnell benutzen zu können? Ich poste nummeriert als Thread und mit er/sie Formen unter annaheger.de/pronomenbausaetze/, sehr gern teilen.
- ganzkurz200531Neue Bebilderung meiner Webseiten mit Fotos von C.Claus, bin entzückt wie gut sie farblich und grafisch funktionieren:annaheger.de/veroeffentlichen/.
- ganzkurz200503Könnt ihr die Jahreszahlen der deutschen Kolonialgeschichichte zuordnen? Theoriecomic zum Dekonstruktionskonzept auch bei den #screenreadablecomics, lest das ganze unter annaheger.de/minicomic16.
- ganzkurz200501Wenn LGBT eine Abhakliste mit vier Haken ist, mein Genderorientierungsminicomic auf annaheger.de/minicomic03color , 1 von 20 #ScreenReadableComics , textbasiert oder visuell lesbar.
- ganzkurz200430Comicinterview zu Diskriminierungsachsen auf sechs Seiten, ein weiteres der #ScreenReadableComics , das sowohl textbasiert als auch visuell lesbar ist auf annaheger.de/unterdruckarchiv.
- ganzkurz200429was tolerant ist entscheiden die aufrechte Hasen – nicht! Minicomic 18 gehört zu den #ScreenReadableComics , textbasiert oder visuell unter annaheger.de/minicomic18/.
- ganzkurz200428#ScreenReadableComics : das Xierpronomen Schneckencomic auf www.annaheger.de/minicomic11 in Zusammenarbeit mit glücklichen Schnecken.
- ganzkurz200427Hundert-Prozent-Quote eines der #ScreenReadableComics mit echten Twitterzitaten von 2013, gibt es textbasiert und visuell. www.annaheger.de/minicomic19/
- ganzkurz200426#ScreenReadableComics mein Artikel drüber wie das geht, meine Comics barrierefreier zu machen. www.annaheger.de/screenreadablecomics/ Einige Comics mit Transkription stehen schon bereit.
- ganzkurz200402Wie sich die Wahrnehmung von Nähe und Distanz ändern kann. Ganzer #DrawRantine Comic auf www.annaheger.de/pandemiecomic, Unite, 10/30 #QuaranTober
- ganzkurz200325Twittergespräche aka ich deklinier dir dein Pronomen ohne Geschlecht. Mehr auf www.annaheger.de/pronomen
- ganzkurz200318In die Ausstellung mit meiner Comic Doku. „Erika Mann: Kabarettistin, Kriegsreporterin, Politische Rednerin“ in der Monacensia. Schaut es euch online an, ohne das Gebäude in München zu betreten. www.annaheger.de/erikamannrundgang/.
- ganzkurz200304Erst auf meiner eigenen Webseite veröffentlichen und dann auf Plattformen teilen – ein Blogartikel zu meinen ersten Ansätzen von POSSE, publish on own site, then syndicate elsewhere – www.annaheger.de/posseskizzenbuch/.
- ganzkurz200304Mein #immerzeichnen Skizzenbuch wird ab jetzt direkt auf meiner Webseite gehostet, ich will dass die Originale bei mir liegen, teilen ist der zweite Schritt. Schaut mal bei www.annaheger.de/immerzeichnen/.
- ganzkurz200116
- ganzkurz200109
- ganzkurz191205Ich plane bald mal wieder eine aktuelle Version der Pronomen ohne Geschlecht herauszubringen. Die derzeitige Version ist 3.2. Alle anstehenden Änderungen werden auf einer neuen Seite gesammelt. Unter der Änderungsliste für die Pronomengrammatik sind Kommentare und Feedback sehr willkommen. Gerne auch Aspekte die Euch fehlen. Was fällt Euch bei der Benutzung auf?
- ganzkurz191121Meine Minicomics sind endlich wieder in Bayern erhältlich und zwar in Nürnberg bei @c.rauchsche . Weil bald ist Weihnachten und vielleicht wollt ihr Minicomics, kondomgross und aus einem Stück gefaltet verschenken. Sie sind voll unlustig, aber voll Feminismus, queeren Erkenntnissen und Theorie. Und weiterhin auch in Berlin und Hamburg:annaheger.de/buchlaeden/.
- ganzkurz181112Meine Antwort auf die Frage in einem Tweet von Zesyra.
Liebe cis Follower’innen: Wenn ihr Veranstaltungen/Workshops oder ähnliches gestaltet, in denen es Vorstellungsrunden gibt, normalisiert bitte die Vorstellung mit Namen und Pronomen.
— Zesyra (@Zesyra) November 12, 2018
Auch und gerade wenn ihr das Gefühl habt das wäre ja eh eindeutig am Äußeren zu erkennen. Danke.Und wenn ihr euch in Workshops o.ä. vorstellt, dann stellt euch mit eurem Namen und Pronomen vor. Auch wenn ihr glaubt das wäre euch ja anzusehen. Normalisiert das.
— Zesyra (@Zesyra) November 12, 2018
Ihr zeigt damit auch, dass es für mich vielleicht eine Option ist mich zu outen.Bin selber trans und habe aufgehört das in Workshops-Pronomenrunden zu machen. Während des Workshops werden gegenderte Pronomen meistens nicht verwendet. Ich hab viel dankbare Rückmeldung von Leuten bekommen, sehr vielen nonbinaries, weil ich den Outingdruck raus genommen hab.
Leute verwendeten eher „ich“ und „was du sagtest“ mit Fingerzeig zu der Person.
Das ist natürlich cool, habe ich leider sehr anders erlebt.
— Zesyra (@Zesyra) November 12, 2018Erinner mich jetzt dass ich es gesagt hab. Hatte zuvor immer Pronomenrunden gemacht, aus den Gründen, die du beschriebst. Hab vom Outingstress gelesen und am Anfang gesagt, dass wir keine Pronomenrunde machen, Leute die wollen dürften und es wäre toll „du“ und „ich“ zu nehmen.
- ganzkurz181026
- ganzkurz160621Ab heute gibt es in Berlin-Prenzlauerberg im Buchladen zur schwankenden Weltkugel eine Auswahl meiner Minicomics in einem meiner liebsten linken Buchläden. Ihr findet sie im hinteren Bereich unter der Rubrik Feministische Praxis direkt im Bücherregal in einem nigelnagelneuen Minicomicmöbel.
- ganzkurz160505Ausstellung auf der 9. Trans*Tagung München, der Jubiliäumstranstagung vom 5.-8.Mai 2016 im Feierwerk. Neben sechs Minicomics habe ich auch „Jungs gucken“ ausgestellt.
- ganzkurz160501Am Donnerstag fängt in München die große Trans*Tagung an. Es ist das ihr zehnjähriges Jubiläum. Ich werde dort Comics ausstellen und einen Labelwerkstattworkshop durchführen. ^^ annaheger.de/labelwerkstatt052016.
- ganzkurz160122Ausstellung: SuperQueeroes, 22.01. – 26.06. SuperQueeroes, im Schwules Museum, Berlin.
- ganzkurz150905Workshop „Labelwerkstatt“ auf auf dem Mini Queer ZineFest Berlin III im f.a.q. laden. In so kleiner Runde lassen sich Themen wie Selbstbezeichnung und benutzte Label viel besser besprechen. Dadurch dass alle Teilnehmenden gleich in der Vorstellungsrunde zu Wort kommen, stellt sich bald eine vertrauensvolle Atmosphäre ein. Ich bin immer noch sehr begeistert.
- ganzkurz141123Anläßlich vom diesjährigen Markt der unabhängigen Verlage & Ausstellung im Literaturhaus München gibt es neue Visitenkarten. Meine Zines und MiniComics gibt es am Stand vom Kunst- und Textwerk. Da werde ich am 6. und 7. Dezember auch anzutreffen sein.
- ganzkurz141012Jetzt gibt es auch ComicZineHeftchen im Comicbuchladen Strips & Stories: Unterdruckarchiv und Die Sache des ersten Entchen.
- ganzkurz140928Nur noch wenige Wochen bis zum diesjährigen 24-Stunden-Comics-Tag, oder besser 24-h-comic-day in der Alten Kaseren in Winterthur. Vom 18.10. 12 Uhr bis zum 19.10 12 Uhr werde ich 24 Seiten (mit mehr als einem Panel) in 24 Stunden planen, vorzeichnen, inken und vielleicht sogar kolorieren. [edit: ich war krank und konnte nicht fahren] Ich werde bis zu 24 Dinge, Lebewesen, Fabeltier und was ihr mir vorschlagt extra mit einbauen:
- 1. ein gelber Oktopus (@annahegercomics)
- 2. ein dreibeiniger Hund (@haltmalkurz)
- 3. ein wuselnder Hamster (@schokopflaster)
- 4. eine kleine lila Raupe (@phraselnd)
- 5. das Fabeltier Lakritzkitz (@mixkassette)
- 6. ein blaues Küken (@cuffedCatling)
- 7. ein geheimer Spionbriefkasten (kulervo – WP)
- 8. ein Erdbeer-Zitronen-Baum (@ruehrtofu)
- 9. ein glamour Panda (@ein_maiki)
- 10. ein gieriger Waschbär (@miss_leelah)
- 11. eine Glitzerkatze (@dressedasahuman)
- 12. eine viereckige Spardose mit einem Kind im roten Kleid (@juni_corn)
- 13. eine Pizza (@flausensuppe)
- 14. Ghibli-Dustball (@LottaPeng)
- 15. xiesen Hund (@theRosenblatts)
- 16. ein Fahrrad (@Hoern_)
- 17. xies kleines Monster(@Judyandthecat)
- 18. Schwan mit 1Horn (@theRosenblatts)
- 19. Storch mit Schild (HanuScheck – FB)
- 20. eine Meerkatze (Monni’s Welt – FB)
- ganzkurz140816Workshop „Pronomen ohne Geschlecht“ auf dem QueerFemCamp in Walchensee. Ich hatte MiniComics dabei und keinen Workshop geplant, aber dann am Sonntag, den 16.08.14 spontan einen gegeben. Wir waren zu fünft und hatten eine super nettes Gespräch zu Labeln und Pronomen. Die Pronomen ohne Geschlecht hab ich auch vorgeführt, aber eben voll schön als Teil unserer Diskussion. ^^
- ganzkurz140814Hier bin ich auf dem Weg zum QueerFemCamp am Walchensee bei München, vom 14. bis 17.08.14. Da hab ich nicht nur mein eigenes Gepäck getragen, hinten unten dran hängen die in Wellpappe gerahmten Minicomics.
- ganzkurz140616Ausstellung auf dem Comic Salon Erlangen 2014. Letzten September habe ich an einem Comic Seminar in Erlangen teilgenommen. Dieses Seminar gehört zum ComicSalon Erlangen, einer internationalen Comicmesse. Der Salon startet am Mittwoch Abend inoffiziell mit dem Grillfest des Comic eminars. Offiziell geht der Comic Salon vom 19. bis zum 22.6.2014. Auf dieser Messe werden nun die im Seminar entstandenen Arbeiten ausgestellt. Das Thema unseres Jahrgang war Ausbruch.
- ganzkurz140112In der Handreichung Chancengleichheit – Aktionsplan Gleichstellung der Universität Bern (Schweiz), herausgegeben von der Abteilung für die Gleichstellung von Frauen und Männern, wurde meine Minicomic Burggeschichte abgedruckt. ES geht darum das Konzept Dekonstruktion verständlich zu machen.
- ganzkurz131231Yori Gagarim und Dana Moustache haben die erste Ausgabe des Ethical Sloth herausgegeben: Hang with the gang. Ich bin mit zwei Minicomics dabei. Das Zine hat 36 Seiten, alles in schwarz-weiß mit blau-schwarzer Risographie.
- ganzkurz131118Der Eigenverlag hat jetzt einen Namen: XiesVerlag. Dieses Wochenende ist der Markt der unabhängigen Verlage & Ausstellung im Literaturhaus München. Der XiesVerlag ist am Stand des Kunst- und Textwerkes vertreten.
- ganzkurz131103Das zweite ComicZineHeftchen ist aus dem Druck gekommen. Einige Exemplare sind schon auf dem Weg nach Bielefeld zur queeren ComicAustellung. Ich habe die Geschichte über das Unterdruckarchiv um drei Seiten erweitert. Der erste Teil ist schon online und der zweite folgt in den nächsten Tagen. annaheger.de/unterdruckarchiv.
- ganzkurz131009Der Queerfeministische Kalender 2014 ist bei der edition assemblage erschienen. Die Herausgeber_innen Riot Skirts hatten 2013 mit dem Kalender ausgesetzt und jetzt geht es weiter. Bei der neuen Ausgabe wurde mein MiniComic 16 : Burggeschichte und ein illustrierten Zitat der Pronomen ohne Geschlecht abgedruckt.
- ganzkurz130817
Das Zine oder ein beliebiger Fünferpack der MiniComics wird euch auf Bestellung vom Kunst- und Textwerk zugeschickt. Alle Comics und das gesamte Zine könnt ihr auch komplett auf dem Blog lesen. Kaufen ist für die, die wie ich gerne Comics anfassen und natürlich zum Verschenken. 🙂 Weitere Infos: annaheger.de/warenkorb
- ganzkurz130810In Düsseldorf habe ich auch das MiniComic : 19 : Die Hundert-Prozent-Quote im Foyer am Infopoint ausgestellt. Dafür mußte ich es etwas zeichnerisch zusammenschieben. annaheger.de/togetherfestausstellung
- ganzkurz130810Ausstellung der Minicomics auf dem Togetherfest in Düsseldorf vom 2.8.2013 bis zum 4.8.2013.
- ganzkurz130611
- ganzkurz130512Ausstellung auf der Trans*Tagung München 2013. Auch dieses Jahr habe ich einige der MiniComics auf der Trans*Tagung ausgestellt. Die 6.Trans*Tagung fand vom 10.-12.Mai 2013 im Café Regenbogen der Aids-Hilfe München in der Lindwurmstraße 71 statt.