Web Comic Serie : Queere Comic Konversation

Einführung

Für das Goethe-Institut Wellington in Neuseeland, haben Sam Orchard und ich queere Comickonversationen geführt und gezeichnet. Sam Orchard ist bekannt für sein Webcomic Rooster Tails. Das gemeinsame Comic erschien online in 6 monatlichen Folgen von Juli bis Dezember 2020 auf deutsch und englisch. Zusätzlich zu den zwei Seiten der visueller Version des Comic gibt es für jede der Folgen ein rein text-basierte Comicversion, eine Transkription, die alle Texte und die visuelle Informationen als kurze Beschreibungen enthält. Mehr zum Hintergrund gibt es im Artikel über #ScreenReadableComics. Mehr Informationen zur Entstehung finden sich am Ende diese Artikels.

Weiterlesen

Comic : Kindergartenkram

Hintergrund des Comics

Mit vier Jahren fand manches Verhalten von Erwachsenen nicht angemessen. Ich wollte respektiert werden. Was ich da erlebte würde ich heute Adultismus nennen. Unter dem visuellen Comic gibt es eine rein textbasierte Version des Comics, Screenreadable Comic Version. Dieser Auszug aus meinem derzeit entstehenden Buch wurde so in Queerulant_in – Queere Theorien und Praxen #11 vorveröffentlicht.

Visuelle Version des Comics

Comic Kindergartenkram, das ganze Comic wird im folgenden in reinen Text transkribiert Weiterlesen

Pronomen ohne Geschlecht und Deutsch als Fremdsprache

Hintergrund zu dieser Linksammlung

Gendergerechte Sprache im Unterricht und die Berücksichtigung neuer sprachlicher Entwicklungen sind mittlerweile auch ein wichtiges Thema für Lehrer_innen von Deutsch als Fremdsprache. Spannend sind nicht nur Neopronomen wie »xier« und andere Formen die sich in Deutschland entwickelt haben, sondern die Herausforderungen inklusiver Sprache beim Erlernen einer neuen Sprache.

Das Wissen um neue Pronomen im Englischen hat mich damals motiviert, selbst eine Alternative für »sie« und »er« zu entwickeln und damit eine sprachliche Lücke zu schließen. Ich dachte, die zugehörige Deklination kann ja nicht so kompliziert sein, aber das Deutsche erfordert viel mehr grammatikalische Formen als das Englische.

Im folgenden habe ich Materialien, Hintergrundinformationen und Analysen zusammengetragen.

Weiterlesen

Comic Dokumentation : Herero Ecke Waterbergstraße

Hintergründe zum Comic

Dieses journalistische Comic von Illi Anna Heger folgt den kolonialen Bestrebungen und wie sie Deutschland geprägt haben bei einem Spaziergang durch die Hererostraße in München. Einer Straße die 1933 und dann 2007 umbenannt wurde.
Um aktuelle Ereignisse, wie die Bemühungen die Straßen der sogenannten Kolonialviertel in deutschen Metropolen zu verstehen, ist es wichtig die deutsche Geschichte zu kennen. Was die koloniale Besetzung Afrikas angeht war das deutsche Reich federführend und ganz vorn mit dabei.

Visuelle Version des Comics, Ausschnitt

Ausschnitt vom Comic Herero Ecke Waterbergstraße, das ganze Comic wird im folgenden in reinen Text transkribiert Weiterlesen

Comics Screenreadable Transkribieren

Einleitung: Warum Bildbeschreibungen für online Comics

Wenn mein Comic nicht nur visuell zugänglich sein soll, sondern auch taktil oder akustisch, braucht es eine Transkription in reinen Text. Dabei werden die visuellen Elemente des Comics beschrieben und der vorhandene Text ausgeschrieben. Beides ist maschinenlesbar, zum Beispiel von Screenreadern. Lesende können sich den Text mit Text-to-speech Systemen vorlesen lassen oder ihn mit Braillezeile haptisch lesen.

Warum ich Comics überhaupt anderes als visuell zugänglich machen will, hat sehr viel mit meinem Publikum zu tun. Darum ging es in meinem ersten Artikel zu screenreadable Comics, der auch eine Liste aller der von mir transkribierten Comics enthält.

Den ersten Workshop „Comics Screenreadable Transkribieren“ habe ich im September 2020 für Comiczeichner_innen angeboten. Beim Workshop standen drei Ziele des Transkribierens im Mittelpunkt. Erstens soll das Comic für mehr Menschen zugänglich werden. Zweitens ermöglicht eine Transkription in reinen Text die Durchsuchbarkeit des Textes und ermöglicht das ergoogeln von Inhalten. Drittens stellt das Transkribieren ein Werkzeug für die Analyse und Kennenlernen der eigenen Arbeit als Comiczeichner_in dar.

Weiterlesen