GanzKurz210712

Auf deutsch: ‚Ich möchte eine weit verbreitete geschlechtsneutrale Alternative zu »sie« und »er«, mir egal ob wunderschön oder hässlich, aber etwas was die Benennungslücke füllt und in der deutschen Grammatik funktioniert.‘ Danke ans Goethe-Institut London und Oslo fürs Zitieren, <3. Zitat auf Englisch: 'I want a widespread genderneutral alternative to »sie« and »er«- beautiful or ugly, I don't care but something that fills the language gap and works within German grammar.' Weisse Schrift auf grün und unten rechts eine schwarz weisses Selbstporträt von Illi Anna Heger.

DiverserLesen210702

»We Were Eight Years in Power« von Ta-Nehisi Coates: Essays geschrieben während Obamas Amtzeit – Politik, Geschichte, die eigene Position und deren Verflechtungen. Die Essays sind jährlich in The Atlantic erschienen. Ein jeder ist um persönliche Betrachtungen des Autors ergänzt. Ein Epilog Trump und seine Wahl zum ersten weißen Präsidenten nach Obama. Sehr lesenswert wegen seiner politischen und geschichtlichen Tiefe, auf dt. erhältlich. #diverserLesen Kat.: 1-Sachbuch; 2-Autobio; 3-Schwarzer Autor.
Buchdeckel von »We Were Eight Years in Power« von Ta-Nehisi Coates. Schwarzer Hintergrund und weiße Buchstaben, die um eine  das Cover füllende große Ziffer 8  sortiert sind.

GanzKurz210615

Bei der Angabe der eigenen Pronomen im Deutschen ist es super hilfreich wenn ihr sowohl Personalpronomen als auch den Wortstamm der Possessivpronomen angebt, also:

sie/ihr

er/sein
xier/xies
sier/sies
nin/nims

dey/deren
eos/soi

Für mich persönlich ist die Existenz eines Possessivpronomens ein Qualitätsmerkmal von Neopronomen. Netterweise sind die Endungen bei den herkömmlichen Pronomen „sein“ und „ihr“ in allen Fällen gleich und können dann gleich intuitiv an die Wortstämme von Neopronomen angehängt werden.

Beispiele mit Deklination der Endung:

sie schaut in die Augen ihrer Katze

er schaut in die Augen seiner Katze

xier schaut in die Augen xieser Katze

nin schaut in die Augen nimser Katze

em schaut in die Augen emser Katze

Es gibt aber auch Neopronomen, die ihre Possessivpronomen dekliniert lassen. Das funktionieren bei manchen auch sehr gut, ist aber dann weniger intuitiv weil sich die Handhabung so von der der Verwendung von „ihr“ und „sein“ unterscheidet, siehe auch nibi.space/pronomen.

Beispiele ohne Deklination der Endung:

eos schaut in die Augen soi Katze auf soi Tisch

dey schaut in die Augen deren Katze auf deren Tisch

Bei „deren“ besteht zwar Verwechslungsgefahr mit anderen Anwendungsmöglichkeiten, woran sich Menschen aber auch gewöhnen könnten.

Besitzanzeigende Pronomen, aka Possessivpronomen, ähneln dem Genitiv der Personalpronomen (seiner, ihrer) werden aber in allen 4 Fällen verwendet. Sie werden oft verwechselt weil der Genitiv mittlerweile so selten verwendet wird.

Wann schämt man sich schon seiner, heutzutage.

sie schämt sich ihrer
er schämt sich seiner
xier schämt sich xieser
sier schämt sich sieser
eos schämt sich soi

Bei den anderen Neopronomen konnte ich den Genitiv nicht finden beziehungsweise nicht zuordnen, aber es braucht ihn halt auch kaum.

Schwarz-weiße Illustration eines Baumes zusammen mit verschiedenen Wortstämmen von Possessivpronomen an den Astgabeln als Wörter: ihr, sein, sies, nims, ems, xies. Die können für das auch da stehende Wort ... Baum an Stelle der ... benutzt werden.