GanzKurz210610

Die sier-Pronomen wurden in Version 2.1 an die Struktur der aktuellen xier Pronomen (3.3) angepasst, das zeigt sich besonders bei den besitzanzeigenden Pronomen: »sies Baum« ist auch neutraler als »sien oder sier Baum«.

Für alle, die mit Beispielsätze mehr anfangen können als mit Grammatiktabellen habe ich die Pronomen-Bau-Sätze auf sier-Pronomen ausgeweitet und zusammen mit den xier-Pronomen den sie- und er-Pronomen gegenübergestellt. Testweise verwende ich da auch Mehrzahl-sie.

Schwarz-weisse Illustration eines Possessiv-stamm-baums, an verschiedenen Astgabeln stehen die Pronomenversionen mit einem Beispiel: 1.0 sir, 2.0 sien, 2.1 sies, 3.0 xieser, 3.3 xies und Mehrzahl ihr.

Version 2.1 : sier Pronomen ohne Geschlecht

Einleitung zur Version 2.1

In der Version 2.1 der Pronomen ohne Geschlecht wurden die sier-Pronomen (Version 2.0) an die Strukturen der xier-Pronomen (Version 3.3) angepasst, die sich bewährt haben. Weiterführenden Informationen zu Grammatik ohne Geschlecht finden sich auf der Pronomenübersicht. Um die Pronomen zu lernen können die folgenden Grammatiktabellen zu Hilfe genommen werden. Außerdem wurden die Beispielsätze in Pronomen-Bau-Sätze auf sier-Pronomen erweitert, für viele Anwendungen gibt es fertig Sätze um schnell die richtige Form auswählen zu können.

Die drei Grundformen und ihre Aussprache

  1. sier – [zi:ɐ̯] – ein Personalpronomen, anstelle sie und er
  2. sies – [zi:z] – ein Possessivpronomen, anstelle ihr und sein
  3. dier – [di:ɐ̯] – ein Artikel und ein Relativpronomen, anstelle die und der

Weiterlesen

Mehrzahl sie als Pronomen ohne Geschlecht

Einige Menschen benutzen die Mehrzahl für einzelne Menschen, wenn sie nicht wissen um wen es sich handelt.
Manche Menschen sind viele (DIS) und sprechen über sich in der Mehrzahl.
Manche nichtbinäre Menschen nutzen für sich die Mehrzahl in der 3. Person wie beim singular they im Englischen.

Diese Seite ist noch in Arbeit. Ich will ausprobieren, ob und wie das im deutschen funktioniert.

Auf der Seite mit Satzbeispielen, Pronomenbausätze, habe ich das schon mal ausprobiert und es zeigt sich, dass das nicht so einfach geht und da Verwechslungsgefahr besteht.

DiverserLesen210522

„Die schwarze Madonna“ von Noah Sow, ein afrodeutscher Heimatkrimi der viele Ebenen, Untiefen, Perspektiven und ne Kleinstadt auslotet und sich doch leicht weg liest. <3 #DiverserLesen Kat.: 3-Schwarze Autorin; 8-Indie; 12-im Buchklub. Die Autorin hat den Entstehungsprozess des Buches beschrieben. Es ist im Selbstverlag erschienen und hätte sie den Empfehlungen von Verlagsagenturen entsprochen, wären viel Realismus, Witz und die multiplen schwarzen Perspektiven futsch gewesen.

Buchdeckel des Buches mit Titel und Name der Autorin. Die schwarzen lockigen Haare einer Person schauen oben hinter ein Zeitung vor, die sie hält. Darauf blau-weißes bayerisches und gelb-pinkes westafrikanisches Muster und die Aufschrift: Fatou Falls erster Fall. Im Hintergrund die Silhouette von Berggipfeln, Moschee und Kirchendächern.

Comics und Wissenschaftskommunikation

Zusammenfassung

Comics und grafisches Storytelling transportieren Informationen und Zusammenhänge schneller als reine Texte oder Bildergeschichten. Durch die effektive Verbindung von Bild- und Textelementen werden Sachverhalte verdichtet. Es können auch mehrere Aspekte parallel dargestellt werden. An Beispielen der Arbeit von Illi Anna Heger aus dem Museums-, Ausstellungs- und Wissenschaftskontext werden wichtige Aspekte der grafisch-textlichen Wissensvermittlung erläutert. Es geht um die Herkunft von Referenzbildquellen, um erklärende und dokumentierende Comics, um das Zeichnen im Verlauf von Veranstaltungen und um ein Konzept für Maschinenlesbarkeit und Barrierefreiheit bei online veröffentlichten Comics.

Der folgende Artikel erschien 2022, in Heft 12 von „Natur im Museum“ des Deutschen Museumsbund, Seiten 25-29, ISSN 2191-6632. Er ist aus einem Impulsvortrag für die Maitagung des Museumsbund 2021 hervorgegangen.

Wimmelbild Illustration zusammengestellt aus Elemente des Comics Plastikplankton. Ein Seepferdchen umgeben von kleinen und große, bunten Plastikstücken. Weiterlesen

Minicomic 22 : Plastikplankton

Hintergrund des Comics

Plankton ist klein, bewegt sich kaum selbst und wegen der Industrialisierung gehört Mikroplastik auch dazu. Mikroplastik kommt aus Kosmetika, aber auch Autofahren produziert mit Feinstaub und Reifenabrieb beträchtliche Mengen an Mikroplastik im Meer. Unter dem visuellen Comic befindet sich eine rein textbasierte Version des Comics, Screenreadable Comic Version.

Visuelle Version des Comics

Minicomic 22 : Plastikplankton, das ganze Comic wird im folgenden in reinen Text transkribiert
Weiterlesen

GanzKurz210410

Die #Hourlies von 2021 enthalten ein Bild von jedem Haus wo ich in meinem Leben gewohnt habe, <3. Ich bin vorbei gegangen, hab Bilder raus geholt und hab mich mit Google in die Straßen gestellt. Alles auf Hourlies 2021. Ich habe in Einfamilienhäusern, in Mietskasernen, im Plattenbau, Doppelhaushälften, in nem viktorianischen Haus, im Bauernhaus und in so 60er Jahre Häusern gewohnt.

Alle Orte wo ich je wohnte, ein Mosaik aus 10 Zeichnung, im letzten stehe ich mit Handy aus dem Twittervögelchen fliegen. Ich habe in Einfamilienhäusern, in Mietskasernen, im Plattenbau, Doppelhaushälften, in nem viktorianischen Haus, im Bauernhaus und in so 60er Jahre Häusern gewohnt..