ImmerZeichnen221104

wieder eins abgeschlossen: 147 Monate Notizen, Skizzen, aufwändige Zeichnungen und original Zeichnungen meiner Minicomics, die noch digital weiterverarbeitet wurden. Das Buch hab ich 2020 begonnen und im letzten Jahr leere Seiten mit bunten Skizzen aufgefüllt.
Fotogalerie mit 3 mal 3 Bildern:
1) unten ein großes lila Stiefmütterchen, dessen Maserung nach Gesicht aussieht, oben der Text: never draw what you can swipe,never swipe what you can trace, never trace what you can photocopy, never photocopy what you can clip out and paste. Wally Wood
2) Skizzen für Minicomic Nummer 3 Flaschenkürbistheorie
3) Aquarellierte Buntstiftzeichnung einer Scheune
4) Filzstiftzeichnung einer langhaarigen Person die auf nem Bordstein sitzt
5) Aquarellierte Filzstiftzeichnung eines Hundes, er hat zwei sich überlagernde Köpfe
6) Füllerzeichnung eines großen Gurkenglaseas mit Tentakeln
7) Bunt- und Filzstiftzeichnung eines Maulwurfs auf seinem Hügel, dahinter ein Regenbogen, oben der Text: Doe Balance zwischen dem geliebt werden wollen und dem gefürchtet werden müssen.
8) Filzstiftzeichnung einer Frauenstatue an einem Grab
9) Skizzen für Minicomic Nummer 6 Unterm Bett Meine Hand mit A4 Skizzenbuch mit vielen bunten Aufklebern wie ein Patchwork.

DiverserLesen220803

Leseempfehlung für das vielschichtige „Mädchen, Frau, etc.“ von BernardineEvaristo. Die einzelnen Kapitel erzählen Lebensgeschichten und nach und nach zeigen sich die Verbindungen zwischen diesen Menschen. Mit verschiedenen Perspektiven bildet das Buch eine große Vielfalt ab: Schwarze (und POC und weiße), queere, feministische, transweibliche, nichtbinäre, klassenbezogene, schönheitsidealisierende, britische, internationale, beziehungsbezogene, … Themen greifen in einander. Die Autorin benutzt sehr realistische und zum Teil gewaltvolle Sprache. Die Kameraführung, ihre Art zu erzählen, steht nie auf der Seite der Gewaltausübenden, sondern kritisiert damit bedacht und gibt sogar Werkzeuge an die Hand Gewalt zu überwinden. Es ist faszinierend, wie sie es schafft bei den Charakteren gleichzeitig deren Tiefe, Brillanz und gute Seiten zu zeigen und schlechtes Verhalten und Fehlschlüsse nicht auszublenden. Das originale they/them wird mit sier/sien Neopronomen übersetzt.

Cover des Buches "Mädchen, Frau, etc." von Bernadine Evaristo, des Tropen Verlages, Bookerpreis 2019. Auf orangenem Hintergrund ist ein Kopf wie ein schwarzer Scherenschnitt zu sehen. Die Person trägt ein lilafarben-helbblau,rotes gemustertes Tuch kunstvoll um den Kopf gewickelt.