GanzKurz220831

#PronomenWieXier, Neopronomen-Erklärerei und dann auch noch ziemlich witzig in „State of the Union“, Staffel 2 Episode 1. Die Serien ist noch bis 10.9.22 in der ARD Mediathek in bingable 10-Minuten-Häppchen zu haben. Selten für die ARD, aber sowohl die deutsche Synchronfassung und das britische Original stehen zur Verfügung mit deutschen Untertitel bei beiden Versionen. Kann echt empfehlen sich beides im Vergleich anzuschauen, die Übersetzung ist nicht trivial aber gut und witzig.

Screenshot aus der Serie. Der Hinterkopf einer Person mit verwuscheltem lichtem Haar, gegenüber eine Person mit langen erdbeerblonden Locken, circa 60 Jahre alt mit modischer Lederjacke. Untertiteltext: Wenn du ein Pronomen nutzen willst, welches würde hier passen?

DiverserLesen220803

Leseempfehlung für das vielschichtige „Mädchen, Frau, etc.“ von BernardineEvaristo. Die einzelnen Kapitel erzählen Lebensgeschichten und nach und nach zeigen sich die Verbindungen zwischen diesen Menschen. Mit verschiedenen Perspektiven bildet das Buch eine große Vielfalt ab: Schwarze (und POC und weiße), queere, feministische, transweibliche, nichtbinäre, klassenbezogene, schönheitsidealisierende, britische, internationale, beziehungsbezogene, … Themen greifen in einander. Die Autorin benutzt sehr realistische und zum Teil gewaltvolle Sprache. Die Kameraführung, ihre Art zu erzählen, steht nie auf der Seite der Gewaltausübenden, sondern kritisiert damit bedacht und gibt sogar Werkzeuge an die Hand Gewalt zu überwinden. Es ist faszinierend, wie sie es schafft bei den Charakteren gleichzeitig deren Tiefe, Brillanz und gute Seiten zu zeigen und schlechtes Verhalten und Fehlschlüsse nicht auszublenden. Das originale they/them wird mit sier/sien Neopronomen übersetzt.

Cover des Buches "Mädchen, Frau, etc." von Bernadine Evaristo, des Tropen Verlages, Bookerpreis 2019. Auf orangenem Hintergrund ist ein Kopf wie ein schwarzer Scherenschnitt zu sehen. Die Person trägt ein lilafarben-helbblau,rotes gemustertes Tuch kunstvoll um den Kopf gewickelt.

GanzKurz220428

Ich sprach in einem Panel Noah Stoffers, Nora Bendzko und Verena Maser über Neopronomen, das Schreiben und das Übersetzen. Sa, 7.5.22, 15 Uhr. Es gibt eine Aufzeichnung zum Nachhören. Nora hat in ihrem sier Pronomen für die Figur Iphito angepasst. Noah gibt der Figur Morin xier Pronomen in „Magische Knochen“. Verena Maser übersetzte einen japanischen Manga. Die Hauptfiguren verwenden auf deutsch xier Pronomen. Xier Pronomen kommen in meinen Grammatik und Erklär-Comics vor. Mein liebster Beispielsatz ist immernoch: „Xier packt xiesen Koffer.“, der Titel vom Pronomen Zine.
Ankündigung mit vier monochromen Fotos der Beteiligten (siehe folgende Tweets). Die Fotos und der Text sind vom blau-gelben Logo von Facettenreich Lesen 2022 überlagert: ein großes spiegelverkehrtes L.
Text:
Jenseits der Binarität -Geschlechtervielfalt und Neopronomen
im Rahmen von #FacettenreichLesen
Instagram-Gespräch auf dem Kanal von @NoahStoffers
Samstag, 7.5.22 15:00 UhrPorträtfoto von Nora mit langen nach hintengebundenen Haaren und einer scharzen Strickjacke und baumelndem Ohrring.
Text: Nora Bendzko verwendete in Porträtfoto von Noah mit kurzen wuscheligen Haaren, einer runden dunklen Brille und einer schwarzen Lederjacke.
Text: Noah Stoffers verwendete in Porträtfoto von Verena, die an einer Wand lehnt. Sie hat halblange dunkelblonde Haare und ein weisses Shirt.
Text: Verena Maser verwendete in der Übersetzung von Porträtfoto von Illi mit Sidecut, wuscheligen Haaren, roßer dunkler Brill und schwarzem Jacket.  Text am linken Rand von unten nach oben: Illi Anna Heger entwickelte Neopronomen  wie xier und veröffentlichte 2013 das  Zine -Xier packt xiesen Koffer-.