DiverserLesen210906

#DiverserLesen Challenge Kategorien:1-Vielfalt 2-Autobio 4-nichtmuttersprachlich. »Familienjuwelen« von Joris Bas Backer und Nettmann: abwechselnd ihr Blick auf die eigene junge Familie, auf eine Transition und die Welt. Jede Seite ein Comic.

Buchdeckel von »Familienjuwelen« von Joris Bas Backer und Nettman. Der Hintergrund ist Pastell-Türkis. Der Titel ist nur in Großbuchstaben geschrieben, die aus Dreiecksformen zusammengesetzt sind. Darunter auch handgezeichnet, die Autoren. Darüber zwei Menschen in dunklen Jacken, hellen Hosen und dunklen Schuhen, die gemeinsam ein Kind in einem Autositz tragen, es hat einen orangefarbenden Schneeanzug an. Oben Links der Schriftzug Jaja Verlag in einem Kreis.

DiverserLesen210814

‚Auf einem Sonnenstrahl‘ von Tillie Walden, übersetzt von Barbara König: Eine Graphic Novel mit Queerness, einem Weltall-Restaurator_innen-Team und Erinnerungen ans jünger sein. #DiverserLesen Bonus Kat.: 13 – Raum für Pronomen. Eine der Hauptpersonen verwendet im Englischen Original „they“. Die Übersetzerin entschied sich für „xier“ Pronomen. Sie fügen sich ganz geschmeidig in den Text ein. Misgendern und Respekt für Pronomen sind auch am Rande Thema. Das ist das erste Buch in meiner Bonuskategorie. Bücher mit Pronomenalternativen zu „sie“ und „er“ sind noch selten, aber es gibt sie. Egal welche Lösungen verwendet werden, Vermeidung von Pronomen, singular they oder Neopronomen, diese Bücher bieten die Möglichkeit ein Gefühl für Alternativen zu bekommen und sie benutzen zu lernen. Bei den Büchern sind Pronomen und Identitäten der Autor_innen unerheblich, aber ein Hauptcharakter sollte sie verwenden.

Buchdeckel von 'Auf einem Sonnenstrahl' von Tillie Walden, Reprodukt. Die Illustration ist sehr, schwarz, ein bisschen weiß und hat mintgrüne Akzente. Der Kopf einer Person im Cockpit eines Raumschiffs, dahinter Sternenhimmel und Galaxien.

DiverserLesen210805

„Green Glass Ghosts“ von Rae Spoon illustriert von Gem Hall, englisch. #DiverserLesen Kat.: 9-nichtbinär. Ich mag Realismus bei Spoons autobiografischen Kurzgeschichten und mag ihn bei diesem Roman. Es geht Alkoholabhängigkeit, ums jung, trans und queer Sein und um das Ankommen in einer neuen Stadt. Für Menschen werden NUR singular they Pronomen genutzt. Das war sehr besonders. Gegenderte Wörter wie „mother“ or „brother“ bleiben, aber die dritte Person Singular wird nur entgendert genutzt. Das Buch ist 2021 im Original auf englisch erschienen. Das Entgendern macht was krasses. Ich frage mich wie so ein komplettes Entgendern der Pronomen in einem deutschen Text aussehen kann.

Buchdeckel von 'Green Glass Ghosts' von Rae Spoon illustriert von Gem Hall. Eine Finelinerzeichnung von Gebäuden und Stromleitungen, rot, grün und blau aquarellisiert.

DiverserLesen210702

»We Were Eight Years in Power« von Ta-Nehisi Coates: Essays geschrieben während Obamas Amtzeit – Politik, Geschichte, die eigene Position und deren Verflechtungen. Die Essays sind jährlich in The Atlantic erschienen. Ein jeder ist um persönliche Betrachtungen des Autors ergänzt. Ein Epilog Trump und seine Wahl zum ersten weißen Präsidenten nach Obama. Sehr lesenswert wegen seiner politischen und geschichtlichen Tiefe, auf dt. erhältlich. #diverserLesen Kat.: 1-Sachbuch; 2-Autobio; 3-Schwarzer Autor.
Buchdeckel von »We Were Eight Years in Power« von Ta-Nehisi Coates. Schwarzer Hintergrund und weiße Buchstaben, die um eine  das Cover füllende große Ziffer 8  sortiert sind.

DiverserLesen210522

„Die schwarze Madonna“ von Noah Sow, ein afrodeutscher Heimatkrimi der viele Ebenen, Untiefen, Perspektiven und ne Kleinstadt auslotet und sich doch leicht weg liest. <3 #DiverserLesen Kat.: 3-Schwarze Autorin; 8-Indie; 12-im Buchklub. Die Autorin hat den Entstehungsprozess des Buches beschrieben. Es ist im Selbstverlag erschienen und hätte sie den Empfehlungen von Verlagsagenturen entsprochen, wären viel Realismus, Witz und die multiplen schwarzen Perspektiven futsch gewesen.

Buchdeckel des Buches mit Titel und Name der Autorin. Die schwarzen lockigen Haare einer Person schauen oben hinter ein Zeitung vor, die sie hält. Darauf blau-weißes bayerisches und gelb-pinkes westafrikanisches Muster und die Aufschrift: Fatou Falls erster Fall. Im Hintergrund die Silhouette von Berggipfeln, Moschee und Kirchendächern.

DiverserLesen210410

Hab das Comic „Darkroom“ von Lila Quinero Weaver für #DiverserLesen gelesen, hatte Glück, bei der Bay.Sta.Bi gab’s das zum online gleich lesen. Es passt in 3 Kategorien: 2-autobiographisch, 3-PoC, 4-nicht in der Muttersprache.

Lila Quintero Weaver beschreibt die Emigration von Argentinien mit ihrer Familie und das Aufwachsen in Alabama, USA, während der Bürgerrechtsbewegung. Das Comic hat wenig Dialoge, aber erzählt mit Bildern die eigenen Geschichte.

Buchdeckel von »Darkroom - a memoir in black & white«, der Titel in einem roten Kasten, von Lila Quintero Weaver. Dahinter schwarz-weisse Illustrationen, blätterlose Äste, nachdenkliche Kinderaugen, ein hetero Paar mit Kerze singt und ein Ausschnitt der Erde, ein Flugzeug fliegt entlang der Anden.