GanzKurz220304

xier/xies/dier sind im DUDEN !1!einself!11! naja, NICHT im Wörterbuch des DUDEN Verlags, sondern in nem Erklärbuch, von denen es verschiedene gibt. Ein Tänzchen für jene, die denken nur der DUDEN legitimiere Wörter. #PronomenWieXier
dort wird eingeräumt: „die deutsche Synchronisation [ist] darauf angewiesen adäquate Lösungen wie diese zu finden“
und dann gibts den Disclaimer: „alle Vorschläge für das Deutsche haben eines gemeinsam: Sie sind eine künstliche Konstruktion und bisher nur wenig bekannt.“ 🤓 Ich hab nur Auszüge vom Buch gesehen und so richtig hat es mich nicht überzeugt. Da Buch muss ich vielleicht nicht unbedingt haben, siehe Rezension von Sina Bennhardt.
Das grüne Cover des Buches

GanzKurz220303

sier Pronomen wurden in „Wonder Woman: Das Schlachtfeld der Liebe“ verwendet. Die menschliche Figur Atlantiades ist explizit weder weiblich noch männlich, auf engl. wurde they verwendet. Atlantiades taucht nicht nur in Band 11 auf, sondern auch in Band 12 „Wonder Woman: Eine Welt ohne Liebe“, siehe Zitate.
Ausschnitt aus dem Comic. Ein weiße Person mit kurzen blonden Haaren folgt Wonder Woman ein Haustreppe hinunter und ruft: »Gerechtigkeit? Nach welchem Recht?« Wonder Woman antwortet: »Falls Atlantiades hierher zurückkehrt, kümmere dich um sier. Sier könnte versucht sein, dem Rachedurst nachzugeben.

GanzKurz220226

Ich hab in den letzten 12 Monaten so viel gelesen wie lange nicht mehr. 23 Bücher innerhalb der #DiverserLesen Challenge und nochmal so viele außerhalb. Wenn ihr die Bücher sehen wollt schaut auf: annaheger.de/diverserlesen/ Alle 12 Aufgaben sind erfüllt. Viele Bücher passten in mehr als eine Kategorie. „Nur weiß ist langweilig“ war die häufigste Kategorie mit 12 Büchern. Und »Don’t assume I’m cis« von Viima Äikäs, das Buch, was in die meisten (5) Kategorien passte. Es sind mit Freund_innen zwei Lesegruppen entstanden, die wir wohl fortführen werden. : ) Ich hab 2 zusätzliche Kategorien angelegt, eine für alternative Pronomen und eine zweite für Comics. Zu Büchern mit #PronomenWieXier werde ich in den nächsten Monaten mehr posten.
Gezeichnete Illustration von vielen Menschen, die auf verschiedene Arten lesen. Die Illustration benutzt alle Elemente des Logos der Challenge vor einem gelben Hintergrund. Zusätzlich springt eine weiße Person freudig in die Luft. 
Text: fertig, 12 Monate, 23 Bücher, 2 Leseklubs #DiverserLesen

DiverserLesen220226

#DiverserLesen Kategorien: 2-autobiografisch 7-aus meinem Bücherschrank. In »Marbles – Mania, Depression, Michelangela, &Me« schreibt die Autorin Ellen Forney ihre grafischen Memoiren, Englisch (auf dt. erhältlich). Es geht um Mentale Gesundheit, dem Leben mit chronischer Erkrankung, Erfolgsdruck und dem Leben als Künstlerin. Das Buch habe ich schon ganz lange im Graphic Novel Bereich meines Bücherschrankes und zum Abschluss der #DiverserLesen Challenge nochmal gelesen.

Handgezeichneter Buchdeckel von 'Marbles

DiverserLesen220222

#DiverserLesen Kategorien: 2-autobiografisch 3-Japanese-American 11-von 1946, »Citizen 13660« von Miné Okubo, Englisch. Die kalifornische Künstlerin hielt ihr Leben nach 1942 in einem US-amerikansiches Internierungslager mit Zeichnungen fest. Erinnerungen/Gedanken und eine Zeichnung auf jeder Seite. Ich habe das Buch auf einem reservierten Platz im allgemeinem Lesesaal der Bayerischen Staatsbibliothek in München gelesen.
Buchdeckel von 'Citizen 13660' von Miné Okubo, mit einem Aufkleber mit den Zahlen 2014.21324. Das Cover ist rot mit einer schwarzen Tuschezeichnung - ein Selbstporträt der Autorin. Oben kleine der englische Text: 'with a new introduction by Christine Hong'.

GanzKurz220223

In Anne+ (Netflix 2022) werden die alternative Pronomen sowohl mit xier als auch mit dey übersetzt – so genial und passend wo es im dt. nicht das EINE Neopronomen gibt und mehr als eins okay sein kann. Das niederländische Original bietet auch zwei Möglichkeiten an: „Oké cool. Mijne die/diens of hen/hun.“: „die“ ein Artikel, dt. übersetzt der/die und „hen/hun“ bezieht sich auf die Mehrzahl. Und ich hab mich erinnert, dass Pronomen auf niederländisch „voornaamwoorden“ heißt. <3 Filmstandbild mit Untertiteln aus Anne+ auf Netflix: Eine weisse Person mit kurzen braunen Locken mit ner beigen Jacke spricht mit einer Person mit langen glatten braunen Haaren deren Hinterkopf am Bilrand zu sehen ist. Die Untertitel lauten: Ok, cool. Meine sind dey/denen oder xier/xiem.

GanzKurz220221

Jemand schrieb den Tweet ganz unten auf Twitter. Was könnte mit einer Handvoll Leute gemeint sein? Ein Thread mit einer Abschätzung.

Nicht alle nichtbinären Menschen nutzen xier oder überhaupt Neopronomen, aber sie müssen sich das Pronomending überlegen. #PronomenWieXier Nach der verlinkten Studien von 2021 sollen 1,2 von 334 Millionen US-Amerikanern auf irgend ne Art nicht binär sein. Das sind 0,4 Prozent und der Wert ist inklusive Dunkelziffer bestimmt höher. Das macht bei 83 Millionen insgesamt, fast 300 Tausend Leute in Dt. Jetzt machen sich ja auch deren Freunde, Familie und Bekannte Gedanken über das Pronomending. Es ist also völlig klar, dass sich hunderttausende Menschen Gedanke machen, wahrscheinlicher eher mehr.

Das ist echt ne Minimalabschätzung, nur unter Erwachsenen, nicht alle Menschen haben sich damit beschäftigt ob sie nicht binär sein könnten. Wenn die schiere Möglichkeit bekannt ist, wenn da auch keine Stigma existiert könnten das noch mehr Menschen sein.
Schreenshot eines Tweets von costa @zeoestea am 7. Feb. Dieses Pronomending mit xier/xiem istso ein überbewertetes Problem, es gibt vielleicht in Deutschland eine Handvoll Leute die sich ernsthaft so identifizieren, und trotzdem reden hunderttausende Menschen darüber machen das größte Ding draus und müssen überall "awareness schaffen"