Deutsche Sprache abseits der Zweigeschlechtlichkeit

Die aktuelle Version der Pronomen ohne Geschlecht gibt es auf der Pronomenseite.

Ansätze die deutsche Grammatik geschlechtergerechter und/oder inklusiver für Subjekte abseits der Zweigeschlechtlichkeit zu machen, gibt es zahlreiche. Einige dieser Ansätze wurden von P.P. Baumgartinger und B. Fischer & M. Wolf zusammengefasst. Ich gebe im folgenden Beispiele für die Verwendung unterschiedlicher Methoden am Beispiel des Satzes „Der Leser kommentiert den Eintrag. Er hinterläßt einen Link zu seinem Blog.“

Wortneuschöpfung – neue Pronomen

Din Leser kommentiert den Eintrag. Nin hinterläßt einen Link zu nimsem Blog.“ (Transgender Tagung Berlin 2007)

Wortneuschöpfung – SYLVAIN Konventionen

Din Lesernin kommentiert den Eintrag. Nin hinterläßt einen Link zu nimsem Blog.“ (C. de Sylvain &  C. Balzer)

Störstrategie – Verwendung des Feminums als allgemeinem Genus

Die Leserin kommentiert den Eintrag. Sie hinterläßt einen Link zu ihrem Blog.“

Vermeidungsstrategien – Verwendung des Neutrums als allgemeinen Genus

Das Leser kommentiert den Eintrag. Es hinterläßt einen Link zu seinem Blog.“

Vermeidungsstrategien – Verwendung des Plurals

Vermeidungsstrategien – Umformulierungen ohne Substantive

Vermeidungsstrategien – Geschlechtsneutrale Bezeichungen einsetzen

Platzhalter – Gap _

Die_der Leser_in kommentiert den Eintrag. Sie_er hinterläßt einen Link zu ihrem_seinem Blog.“ („S.K. Hermann“)

Platzhalter – Stern *

* Les* kommentiert den Eintrag. * hinterläßt einen Link zu * Blog.“ („Gendertalk“)

Das BinnenI

„Die LeserInnen kommentieren den Eintrag. Sie  hinterlassen einen Link zu ihren Blogs.“

Schrägstrich

„Die Leser/Leserinnen kommentieren den Eintrag. Sie  hinterlassen einen Link zu ihren Blogs.“

Version 2.0 : sier Pronomen ohne Geschlecht

Hintergrund des Comics

Auch die Pronomen ohne Geschlecht der Version 2.0, sier, siener und dier, werden mit langem langem „i“ gesprochen. Die aktuelle Version der Pronomen ohne Geschlecht gibt es auf der Pronomenseite.

Felix Hill und ich haben Anfang 2009 begonnen geschlechtsneutrale Pronomen zu entwickeln. Sie sind sinnvoll wenn ich über Menschen rede, deren Geschlechtzuschreibung oder Nichtgeschlechtzuschreibung mir nicht bekannt ist. Die geschlechtsneutralen Form löst die männliche Form als allgemeine Form ab. Weiterlesen

Version 1.0 : sif Pronomen ohne Geschlecht

Einleitung

Die Version 1.0 der Pronomen ohne Geschlecht sind sif, sir und dif. Die aktuelle Version der Pronomen ohne Geschlecht gibt es auf der Pronomenseite.

Durch die Verwendung der geschlechtsneutralen Pronomen wird die deutsche Sprache nicht verändert sondern ergänzt. Die Benutzung der zusätzlichen Pronomen bietet sich an um über Personen in solchen Zusammenhängen zu reden in den das Geschlecht derselben nebensächlich oder unbekannt ist. Sie können aber auch grundsätzlich in allen Zusammenhängen verwendet werden in den zuvor er/sie, sein/ihr und der/die in Bezug auf Menschen verwendet wurde.

Dies ist der Anfang. Es braucht weitere Arbeit zu den Pronomen. Zunächst einen Beispieltext mit der Verwendung der Pronomen. Außerdem eine Übersicht von anderen Formen von geschlechtsneutralen Pronomen.

Hier eine Übersicht der neuen Personal-, Possessiv- und Demonstrativpronomen. Sie werden mit langem „i“ gesprochen. -si- ist der Stamm der neuen Pronomen und die verschiedenen Endungen zeigen den grammatikalischen Fall an.

Digitale Zeichnung: weisse Linien auf schwarzem Grund. Ein Hut von oben und daneben ein Hut von unten. Weiterlesen