Pronomen ohne Geschlecht und Deutsch als Fremdsprache

Hintergrund zu dieser Linksammlung

Gendergerechte Sprache im Unterricht und die Berücksichtigung neuer sprachlicher Entwicklungen sind mittlerweile auch ein wichtiges Thema für Lehrer_innen von Deutsch als Fremdsprache. Spannend sind nicht nur Neopronomen wie »xier« und andere Formen die sich in Deutschland entwickelt haben, sondern die Herausforderungen inklusiver Sprache beim Erlernen einer neuen Sprache.

Das Wissen um neue Pronomen im Englischen hat mich damals motiviert, selbst eine Alternative für »sie« und »er« zu entwickeln und damit eine sprachliche Lücke zu schließen. Ich dachte, die zugehörige Deklination kann ja nicht so kompliziert sein, aber das Deutsche erfordert viel mehr grammatikalische Formen als das Englische.

Im folgenden habe ich Materialien, Hintergrundinformationen und Analysen zusammengetragen.

Weiterlesen

Comic Dokumentation : Herero Ecke Waterbergstraße

Hintergründe zum Comic

Dieses journalistische Comic von Illi Anna Heger folgt den kolonialen Bestrebungen und wie sie Deutschland geprägt haben bei einem Spaziergang durch die Hererostraße in München. Einer Straße die 1933 und dann 2007 umbenannt wurde.
Um aktuelle Ereignisse, wie die Bemühungen die Straßen der sogenannten Kolonialviertel in deutschen Metropolen zu verstehen, ist es wichtig die deutsche Geschichte zu kennen. Was die koloniale Besetzung Afrikas angeht war das deutsche Reich federführend und ganz vorn mit dabei.

Visuelle Version des Comics, Ausschnitt

Ausschnitt vom Comic Herero Ecke Waterbergstraße, das ganze Comic wird im folgenden in reinen Text transkribiert Weiterlesen

Comics Screenreadable Transkribieren

Einleitung: Warum Bildbeschreibungen für online Comics

Wenn mein Comic nicht nur visuell zugänglich sein soll, sondern auch taktil oder akustisch, braucht es eine Transkription in reinen Text. Dabei werden die visuellen Elemente des Comics beschrieben und der vorhandene Text ausgeschrieben. Beides ist maschinenlesbar, zum Beispiel von Screenreadern. Lesende können sich den Text mit Text-to-speech Systemen vorlesen lassen oder ihn mit Braillezeile haptisch lesen.

Warum ich Comics überhaupt anderes als visuell zugänglich machen will, hat sehr viel mit meinem Publikum zu tun. Darum ging es in meinem ersten Artikel zu screenreadable Comics, der auch eine Liste aller der von mir transkribierten Comics enthält.

Den ersten Workshop „Comics Screenreadable Transkribieren“ habe ich im September 2020 für Comiczeichner_innen angeboten. Beim Workshop standen drei Ziele des Transkribierens im Mittelpunkt. Erstens soll das Comic für mehr Menschen zugänglich werden. Zweitens ermöglicht eine Transkription in reinen Text die Durchsuchbarkeit des Textes und ermöglicht das ergoogeln von Inhalten. Drittens stellt das Transkribieren ein Werkzeug für die Analyse und Kennenlernen der eigenen Arbeit als Comiczeichner_in dar.

Weiterlesen

GanzKurz200913

Empfehlungen zum Zeichnen zu lernen: Mir half es einen Zeichenrhythmus im Leben zu haben/finden. 1mal pro Tag war zu viel, also 2-3 die Woche für mich damals. Es hilft wenn es in regelmässige Tätigkeiten einzubauen oder wechselnde Challenges zu finden die Spass machen. Ein Skizzenbuch ist gut, vielleicht ein altes Notizbuch. Beispielchallenges:
bebilderte Hashtags als Vorlage; Screenshots aus Filmen, die ich gucke und mag. Vielfalt bei Referenzen ist wichtig, also nicht nur weiss dünn und normschön.

Version 3.3 : xier Pronomen ohne Geschlecht

Einleitung zur Version 3.3

Die Versionsnummmer wurde am 8.8.21 aktualisiert (vormals 4.0). Version 3.3 der Pronomen ohne Geschlecht ist die Optimierung der Version 3.2. Dort finden sich auch weiterführenden Informationen zu Grammatik ohne Geschlecht. Um die Pronomen zu lernen können die folgenden Grammatiktabellen zu Hilfe genommen werden. Eine weitere Möglichkeit sind die Pronomen-Bau-Sätze, für viele Anwendungen gibt es fertig Sätze um schnell die richtige Form auswählen zu könne. In den letzten Jahren werden xier Pronomen vermehrt in Synchronisationen und Untertiteln und in Romanen, Kurzgeschichten und Artikeln verwendet.

Die drei Grundformen und ihre Aussprache

  1. xier – [ksi:ɐ̯] – ein Personalpronomen, anstelle sie und er
  2. xies – [ksi:z] – ein Possessivpronomen, anstelle ihr und sein
  3. dier – [di:ɐ̯] – ein Artikel und ein Relativpronomen, anstelle die und der

Weiterlesen

GanzKurz200901

Antwort auf einen Tweet von letztem Dezember von Victoria Linnea. Ich habe ihr direkte Nachrichten geschickt und wir haben dann besprochen, dass ein Twitterthread am besten funktionieren würde.

Gibt es für #Neopronomen so was wie Schöpfunghöhe, also Urhebersonstwas? Ich testlese gerade eine Kurzgeschichte und bin verwirrt, weil es im Vorwort so klingt, als wäre xier ein Markenname, was dementsprechend auch erwähnt werden muss.

— Victoria Linnea (@VictoriaLinnea1) December 20, 2019

@VictoriaLinnea1, dein Tweet ist schon 8 Monate alt und ich mag gern noch drauf antworten.

Es folgt ein Thread zum Thema Neopronomen, Urheberrecht, Verbreitung, Pronomenversionen und eine Sammlung von Texten mit xier Pronomen.

Seit 2009 entwickle ich die xier Pronomen, geschlechtsneutrale Pronomen für die dritte Person Singular: www.annaheger.de/pronomen . Diese werden in den letzten Jahren verstärkt von ÜbersetzerInnen und AutorInnen genutzt. Verlage und LektorInnen fragen mich auch wegen dem Urheberrecht an. Ich weiß nicht was für ein Urheberrecht für einzelne Wörter und ihre Grammatik gilt, ich habe es nicht beansprucht. Ich will, dass die Pronomen sich verbreiten. Bei ihrer Verwendung schleifen sich Wörter und grammatikalische Systeme ab und verbessern sich und passen sich an.

Ich finde die Erwähnung der Herkunft und die Angabe der Version der verwendeten Pronomen sehr sinnvoll. Lesenden erfahren wo die Neopronomen herkommen und können mehr erfahren.

Einige Verlage und AutorInnen schicken mir Belegexemplare von Büchern mit xier Pronomen und ich hab mich unheimlich über Buch und Kontaktaufnahme gefreut. Auf annaheger.de/pronomentexte zitiere ich Kurzgeschichten, Bücher, Buchübersetzungen, Synchronisationen, Untertitel und Artikel, die xier Pronomen verwenden. Ich freue mich immer über Hinweise auf weitere Publikationen.