Ich benutze wieder BinnenI und Co, weil es verbreitet und verständlich ist und screenreader die Pause so lesen wie sie gesprochen wird. also LeserInnen. Es gab mal die Kritik, dass da visuell kein dazwischen ist, aber das ist eben akustisch für alle und screenreadable.
Autor: Illi Anna Heger
GanzKurz200823
Begründung des dier|dies|diem|dien-Systems: Im 1. Fall entsteht dier aus der Zusammenlegung der herkömmlichen Artikeln der und die. Würde dier jetzt ohne Deklination für alle vier grammatikalischen Fälle verwendet, würde es sich weniger gut in die bestehende Grammatik einfügen. Das dier|dies|diem|dien System behält den Stamm die– und orientiert sich bei den Endungen den zugehörigen Fragewörtern: wer?-dier, wessen?-dies, wem?-diem, wen?-dien. Damit lassen sich die Artikel schnell lernen. Die Artikel im Maskulinium (der|des|dem|den-System) orientieren sich auch an den Fragewörtern. Somit können die Artikel ohne Geschlecht für manche Ohren einen männlichen Klang haben. Im Femininum wird zum Vergleich das die|der|der|die-System verwendet. Im 4. Fall (wem?) stellt der neue Artikel jedoch wie im 1. Fall eine Verschmelzung der Form des Femininums, die, und der des Maskulinums, den, dar. Diese Artikel und Relativpronomen wurden für die Pronomen ohne Geschlecht ab Version 2.0 verwendet.
ImmerZeichnen200822
ImmerZeichnen200821
GanzKurz200812
Xier Pronomen in Synchronisation, Untertiteln und Titel der Episode „An Xies mit Liebe“ in Folge 3, Staffel 2 der Netflixserie „One day at a time“, ein Ausschnitt unter annaheger.de/pronomentexte. Die Mehrzahlform wird auch verwendet.
GanzKurz200810
Antwort auf eine Facebookanfrage, „man“, „jemand“, „jemanden“ und „jemandem“ und „Gesprächspartner“ geschlechtsneutral formuliert werden können: Also statt „man“ benutze ich oft „eins“, „ich“ oder „du“ als verallgemeinernde Formen. Das funktioniert je nach Kontext. Für „jemand“ und Co verwende ich „wer“, „wen“, „wem“, also „da musst du vor ort wen fragen“. Für „Gesprächspartner“ könnte „GesprächspartnerInnen“, also die Mehrzahl mit BinnenI gehen, ansonsten „Gegenüber“ „Kontakt“ „Mensch“ „Person“, musst du gucke was in deinem Kontext passt.
Darauf kam der Hinweis, dass das BinnenI sehr zweigeschlechtlich und ausschließend für nichtbinäre Menschen sei:
Diesem Ansatz bin ich oft begegnet und ich frag mich wo der herkommt. Ich bin selber nichtbinär und die Form schließt mich nicht aus weil durch die Schreibweise der gleiche Glotisschlag, diese Lücke im Sprechen, erzeugt wird wie zum Beispiel beim Gendergap. Außerdem hat das BinnenI noch andere Vorteile. Wo würdest du sagen, kommt die zweigeschlechtliche Konnotation her. Mich interessiert das sehr und ich würde mich über Antwort freuen.
GanzKurz200809
Bei den Untertiteln von Degrassi – Next Class wird das singular they/them mit Mehrzahl übersetzt und klingt teilweise nach königlicher Ansprache. Habt ihr noch weitere Filme mit they/them im Original?
GanzKurz200807
Arena Synchron hat 2017 die xier Pronomen für die deutsche Synchronisation verwendet. Sie waren so lieb mir das Synchronskript der letzten Minuten von Folge 9 Staffel 4 “ Xier unterwegs“ zu geben. Einen Ausschnitt gibt es unter www.annaheger.de/pronomentexte. Bitte empfehlt mir gern Filme oder Serien die mit xier Pronomen synchronisieren oder untertiteln. Wenn ihr Filme und Serien im englischen Original guckt, wo habt ihr das singular they verwendet gesehen?
GanzKurz200806
Die Label-Episode von #QueerComicConversations ist online, alle Links auf annaheger.de/qck, von und mit Sam Orchard und Illi Anna Heger für das Goethe-Institut Neuseeland.
GanzKurz200804
Antwort auf folgenden Tweet:
Bitte sprich von Transgender-Personen. Das Wort transgender ist Englischen ein Adjektiv und sollte auch im Deutschen so verwendet werden (auch wenn der Duden derzeit etwas anderes behauptet). Es geht um Menschen.
— Operator Burstup (@Burstup) August 3, 2020
Ich glaube trans als Adjektiv reicht völlig: trans Frau und trans Mann, analog mit cis. Allgemeiner funktionieren dann trans Menschen bzw cis Menschen.
GanzKurz200804
Trans Comic Empfehlung für „Küsse für Jet“ von Joris Bas Backer, über ein Coming-of-Gender als queerer trans Mann Ende der 90er ohne Internet, so viele weitere Ebenen, mehr Comics auf dem Transspektrum unter annaheger.de/transcomics/
ImmerZeichnen200802
ImmerZeichnen200728
ImmerZeichnen200725
GanzKurz200724
Die Pride Parade Episode von „Queere Comic Conversations“ mit Sam Orchard und Illi Anna Heger auf Englisch annaheger.de/qcc/ und Deutsch annaheger.de/qck/
ImmerZeichnen200721
GanzKurz200721
13 Textauszüge die geschmeidig xier Pronomen verwenden unter annaheger.de/pronomentexte. oO hab gecheckt, dass die dt. Untertitel/Synchro der „Transparent“ Serie in Staffel 4, Folge 9 xier benutzt und im Folgentitel hat: „Xier unterwegs“ : )
ImmerZeichnen200718
Ein neues Comicprojekt, work in progress im doppelten Sinne. #ImmerZeichnen #HRR
ImmerZeichnen200714
GanzKurz200714
Meine Tweet Antworten auf:
Nein, es ist ein Spektrum. Jede nicht binäre Person kann darauf woanders liegen oder gar sich gar keinem Geschlecht zugehörig fühlen.
— ara. 🏳️🌈 (@MySuitcaseLife) July 14, 2020
Ich find's sinnvoller, von Raum, Universum etc. zu sprechen. Spektrum wird 2D dargestellt; wir brauchen Geschlecht als Ausdehnung und nicht als Punkte auf einer Linie.
Zumal diese Linie halt zu oft als polig (männlich-weiblich) mit anderen Formen (dazwischen) gedacht wird.
— Joke (@laufmoos) July 14, 2020
multidimensionaler Phasenraum
noch mehr als die 3 räumlichen Dimensionen
Auf jeden Fall! Ich brauche Zeit als Faktor in meinem Geschlechtermodell.
— Joke (@laufmoos) July 14, 2020
ja bekommst du, ist ja dynamisch. und verschiedene variablen spannen den phasenraum auf. ausserdem gibt es individuell unterschiedliche randbedingungen…
(ich zitiere aus der nichtlinearen Dynamik, nebst Selbstorganisation und Musterbilding aus den Naturwissenschaften )