Comic : Unterdruckarchiv

Hintergrund des Comics

In diesem Zine geht es darum, wie ich Unterdrückung verstehe. Ich habe mein Verständnis von Unterdrückung und meine Position in Bezug auf verschiedene Arten von Unterdrückung dargestellt. Ihr seht also einen Ausschnitt aus meinem Interview. So ein Unterdruckarchiv wäre natürlich viel größer. Um die weiteren, aber noch nicht erstellten Interviews zu symbolisieren, habe ich die elf Icons aus der Iconaktion und weitere Icons von Freunden verwendet. Unter dem visuellen Comic gibt es eine rein textbasierte Version des Comics, Screenreadable Comic Version

Visuelle Version des Comics

Comiczine Unterdruckarchiv, das ganze Comic wird im folgenden in reinen Text transkribiert Weiterlesen

Ausstellung : Aktionstage Bielefeld 2013

Dieses Jahr gibt es wieder Aktionstagen gegen Sexismus und Homophobie an der Universität Bielefeld und zwar vom 8.11.2013 bis zum 18.11.2013.

Verschiedene Zeichner_innen aus dem queeren, feministischen und LGBTI* Spektrum gewähren Einblicke in ihre Arbeit. Neben mir stellen Ka Schmitz, Martina Schradi mit Ach so ist das! , Gwendolin Altenhöfer und Yori Gagarim mit trouble-x 10 Tage im Uni-Q aus.

Ich bin nicht vor Ort, aber von mir gibt es verschiedene MiniComics und die ersten drei seiten vom ComicZineHeftchen Unterdruckarchiv zu sehen. Am Büchertisch der Aktionstage steht die MiniComicBox, falls ihr gefaltete MiniComics kaufen möchtet. Weitere Infos, zu Workshops und anderen Veranstaltungen auf der Webseite und auf Facebook.

Icons für Freunde und Bekannte

Weil ich jetzt ne dreistelligen Anzahl an Likes auf der Fanseite gibt es elf FeierIcons für Freunde und Bekannte. Elf weil es zu dem Zeitpunkt noch 11 Likes bis zur 100 waren. 😉 Erstmal hat das Zeichnen und Vereinfachen der Gesichter super viel Spass gemacht, dann ist es voll nett die Icons in meiner Timeline auf Twitter und in der Chronik auf Facebook zu finden. Hier also die elf neuen Icons. Und nochmal mein aktuelles Icon als Lückenfüller. Die FeierIcons wurden auch im Comic Unterdruckarchiv verwendet.

AnnaHeger Muriel FloKrapoth_C Benja

MaraA Jonsi Ninja ChrissyQueerbeet

JasnaStrick MiriM Michele MaraikeHeraklit

Version 3.2 : xier Pronomen ohne Geschlecht

Einleitung

Die Version 3.2 von Pronomen ohne Geschlecht: der erste Teil dieser Seite besteht aus reinem Text mit digitalen Querverweisen, ganz unten gibt es noch eine visuelle Version bei der, der Text in Bilddateien als Comiczine mit Illustrationen eingebettet ist. Der Zugang unterscheidet sich, der Inhalt ist der gleiche.

Das mit den Pronomen ohne Geschlecht ist nicht so einfach wie im Englischen. Es gibt sowieso nur einen Artikel im Englischen „the“. Das „singular they“ gibt es schon seit Shakespeares Zeiten. Wo es im Deutschen 28 verschiedene Formen braucht, damit Pronomen in die existierende Grammatik passen, reichen auf Englisch „they“, „them“ und „themselves“.

Ausschnitt aus der visuellen Version: Eine kurzhaarige Person denkt mit ernstem Gesicht »Wenn ich potentiell jeden Menschen meine, egal welchen Geschlechts« Weiterlesen

GanzKurz130817

Das Zine oder ein beliebiger Fünferpack der MiniComics wird euch auf Bestellung vom Kunst- und Textwerk zugeschickt. Alle Comics und das gesamte Zine könnt ihr auch komplett auf dem Blog lesen. Kaufen ist für die, die wie ich gerne Comics anfassen und natürlich zum Verschenken. 🙂

Foto: DIN A5 Zine mit grünen Einband auf der Titelseite aufgeschlagen: Xier packt xiesen Koffer.

Workshop : Pronomen ohne Geschlecht : Düsseldorf

Wie der Workshop lief

Mein erster Workshop zum Thema geschlechtsneutrale Grammatik „Xier packt xiesen Koffer – Pronomen ohne Geschlecht und alternative deutsche Grammatik“ hat am Samstag, den 3.08.2013 auf dem Togetherfest in Düsseldorf voll gut funktioniert.

Die Vorbereitung bestand nach dem Aufstellen eines Konzeptes im Zeichnen und Texten eines ComicZineHeftchens. Das ist auch in der Woche vor dem Workshop fertig geworden. Die Illustrationen dienten im Workshop dazu dass dier Zuhörer_in den Überblick über die vielen neuen Pronomenendungen nicht verliert.

Es gab nicht so viel Diskussionen, wie ich erwartet hatte. Nach Aussage der WorkshopTeilnehmer_innen schwirrten noch viele neue Endungen im Kopf herum. Naja, die Possessivpronomen mit vier Fällen und dem Bezug auf zwei Menschen sind schon was. Jasna L. Strick hat noch von den alternativen Endungen, -i und -u, für geschlechtsneutrale Substantive erzählt. Wie die entstanden sind recherchier ich gerade.

Alle Pronomenkarten lagen in der Mitte vom Stuhlkreis.

Workshopbeschreibung

Ich denke, dass Sprache nicht wertfrei, sonder ein Spiegel der Verhältnisse ist. Veränderte Verhältnisse brauchen eine veränderte Sprache. Ganz oft werde ich genau dort verändern wollen wo es nicht mehr auszuhalten ist und wo mir etwas fehlt. Pronomen ohne Geschlecht haben mir im Deutschen gefehlt.

Während des Workshops werde ich eine Alternative zu „er“ und „sie“ vorstellen, aber auch darüber reden warum ich grammatikalische Alternativen haben will. Es gibt eine kurze Einführung zur nötigen Grammatik, damit klar wird wie xier, xieser und dier in die herkömmliche Sprache passen. Ich will aber auch mit Euch Pronomen ausprobieren, weitere Möglichkeiten erfinden und Diskutieren. Diskutieren möchte ich über emanzipatorische Sprache, darüber was Ihr Euch persönlich davon erhofft und wie ich anderen das Zuhören und Mitlesen erleichtern kann.

Comic : Photo mit Selbst-auf-löser

Das Thema der 22. ComicCollab vom Juli 2013 ist handwerklich, es geht darum das Comic mit der Maus zu zeichnen. Das habe ich zwar früher viel gemacht, ist aber nicht sonderlich ergonomisch. Ich bin auch froh nicht mehr diese Mausbescheunigung ausgleichen zu müssen. Weil ich das jetzt wirklich nicht mehr mit der Maus zeichne, gibt es was altes mit der Maus. Alle anderen Teilnehmer_innen werden wie immer unten mit Bilderkacheln verlinkt.

Comic: Photos mit Selbst-auf-löser

Mit der Maus über die Bilderkacheln fahren und ihr wisst wer sonst noch mitgemacht hat. Wenn ihr draufklickt kommt ihr zu den Comics der Anderen.

Minicomic 19 : Die Hundert-Prozent-Quote

Einleitung zum Comic

Riesen-Jammerei selbst wegen megamini Frauenquoten regt mich sehr auf. Außerdem wird der Eindruck erweckt es gäbe es nur eine einzige Diskriminierungsachse und zwar Sexismus. Das ist bestimmt nicht die einzige Art der Diskriminierung im Arbeitsleben. Ich hätte gern die 100%-Quoten der unheimlich homogenen Chefetagen so benannt und dann abgeschafft. Deren Zusammensetzung ist symptomatisch für die Struktur unserer Gesellschaft. Unter dem visuellen Comic gibt es eine rein textbasierte Version des Comics, Screenreadable Comic Version.

Visuelle Version des Comics

MiniComic 19 Die Hundert-Prozent-Quotedas ganze Comic wird im folgenden in reinen Text transkribiert
Weiterlesen

Version 3.1 : xier Pronomen ohne Geschlecht

Diese Woche ist in dier Queerulant_in Nummer 4 ein Artikel von mir über die Pronomen ohne Geschlecht erschienen. Diesen Text könnt ihr auf der Webseite dies Queerulant_in, in der gedruckten Ausgabe auf Papier oder hier in diesem Blogartikel im folgenden lesen. Außerdem wurde der Artikel am 28.5.2013 auf dem Blog der Mädchenmannschaft querveröffentlicht, dort wird er auch diskutiert.

Die aktuelleste Version der Pronomen ohne Geschlecht gibt es auf der Übersichtsseite.

Queerulant_in Mai 2013 – Jahrgang 2, Ausgabe 1, Nummer 4
Pronomen ohne Geschlecht
Beitrag von AnnaHeger.

Pronomen brauchen nicht zwangsläufig ein Geschlecht. Ich finde es unsinnig bei jeder Erwähnung eines anderen Menschen das Geschlecht anzugeben. Sächliche Pronomen möchte ich für Menschen nicht verwenden. Ich wollte 2009 also selber die Pronomen ohne Geschlecht festlegen, weil ich damals in der deutschen Sprache keine solchen kannte.

Pronomen ohne Geschlecht kenne ich im Englischen schon viele Jahre: ze, gesprochen wie in dem Wort New Zealand, wird anstatt she|he und hir, gesprochen wie in dem Wort here, wird anstatt von her|his verwendet.

Ze hirself calls hir friend. [deutsche Übersetzung: Sie|er ruft ihren|ihre|seine|seinen Freundin|Freund selber an.]

In Schweden gibt es zusätzlich zu „han“ (er) und „hon“ (sie) das genderneutrale Pronomen „hen“ [1]. Das neue Wort wurde schon 2009 in die in die schwedische Nationalenzyklopädie aufgenommen. Letztes Jahr gab es Diskussionen über das Geschlecht der Pronomen nachdem „hen“ in einem Kinderbuch verwendet wurde [2].

Im Deutschen fehlten mir genau solche Pronomen. Also habe ich zusammen mit anderen [3] welche entwickelt. Um den Überblick zu erleichtern, werden im folgenden die Worte ohne Geschlecht fett und die geschlechterspezifischen Worte durchgestrichen dargestellt.

xier – ein Personalpronomen, statt sie|er
dier – ein Artikel und ein Relativpronomen, statt die|der
xies – ein Possessivpronomen, statt ihr|sein

den gesamten Artikel lesen