frisch gebloggt: Darunter und darüber. Ein neuer Artikel mit der Bestandsaufnahme wie »they« Pronomen derzeit auf deutsch untertitelt und synchronisiert werden. Mit Beispielen aus 9 Filmen/Serien 2016-2020, mit Schreenshotillustrationen.
Kategorie: ganzkurz
kurze Nachricht mit Abbildung
GanzKurz210227
Xier Pronomen für Charakter Kurym in »Interspecies Reviewers«. Vielen Dank für den Hinweis und Screenshot an @darumarina. Ich freue mich mega über weitere Verwendungshinweise von xier, also was noch nicht in der Sammlung der Texte und Filme ist.
GanzKurz210226
xier und andere geschlechtsneutrale alternative Pronomen wurden auf tiktok von @mitreden gefeatured. Wenn ihr auf tiktok seid hinterlasst mal liebe Worte, die Hater machen da voll den „random Lukas“
GanzKurz210224
Im Alltag benutze ich immer wieder intuitiv die Mehrzahl für einzelne Personen, um ein weder männliches noch weibliches Geschlecht festzulegen. Wer macht das noch? Wisst ihr ob das schon wer ausführlich besprochen hat? Wenn nicht, gucke ich mir das mal ausführlich an und mache einen Blogpost. Wenn ihr also generell Feedback oder Erfahrungen dazu habt, gerne Email oder Nachricht per Formular.
GanzKurz210212
In der Label-Episode Queer Comic Conversation sprechen @Sam_Orchard und ich über genderneutrale Sprache, Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Englisch und Deutsch.
GanzKurz210123
Bald, übernächsten Montag ist wieder jährlicher #HourlyComicDay, letztes Jahr gab es ne Lesung UND ein live Konzert. Dieses Jahr vielleicht virtuelle Spaziergänge zu früheren Adressen. Wer macht mit?
GanzKurz210117
„Wenn der Blog also wie mein Zuhause ist, dann sind Twitter, Instagram, Facebook und LinkedIn wie Straßen draußen, wo ich Leute treffen kann.“ Für die Blogparade: Warum und wie bloggt eins? Der Blog wie ein Zuhause
GanzKurz210116
„Kleine Comic-Formate“ Zoom-Comic-Diskussionen ComicExchange am Fr, 22.1., bestellt Zoomlinks bis 20.1., siehe Twitter Thread. Unter anderem gehts um mein Comic „Hundert-Prozent-Quote“ in der komplex gefaltete Papiervariante.
GanzKurz210107
Ein #ScreenreadableComics Nachtrag zum #WeltBrailleTag am 4.1. Verena Maser transkribierte ein Comic von Martina Schradi – es geht um eine Regenbogenpflegefamilie und ihre Entstehung – aus der Reihe „Ach, so ist das?!“
GanzKurz210106
Antwort auf einen Tweet von @Kirschkaefer:
Gibt es eine Bezeichnung für Menschen, die nicht wissen, welches Geschlecht sie haben / ob sie eines haben und denen das auch egal ist?
hallo @Kirschkaefer ich finde questioning sehr passend, aber auch alle anderen Wörter sind gut weil sie meiner Ansicht auch eine breite Bedeutung haben können. agender trans, transgender passen auch nonbinary, nichtbinär könnte auch passen vielleicht fühlt sich eins davon gut an. Ich hab auf Transtagungen n Label-Workshop angeboten. Eine wichtige Erkenntnis war, dass sich die Label ändern, wir haben das Labelbiographie genannt, also die Reihe der Label, die wir jeweils benutzt haben. Hier noch was ich mir sonst so denke: genderqueer, genderweird, genderfluid, genderfree, ungender. Weiss nicht ob’s die letzten beiden überhaupt gibt und vielleicht hast du noch mehr Ideen. Ich bin gespannt.
GanzKurz210104
#WeltBrailleTag, Lena Dirscherl hat das eigene Erklärcomic zu Pansexualität transkribiert. Die textbasierte und die visuelle Version des Comics auf dem Literaturportal.
GanzKurz210104
#WeltBrailleTag : von Nadia Bader gibt es eine textbasierte Version für ihr Comic „Spiele“ (entstanden in meinem Workshop zur Transkription von Comics für Comiczeichnende)
GanzKurz210104
Die Brailleschrift wird in Kombination mit Screenreadern taktil über eine Braillezeile wiedergegeben. #WeltBrailleTag Alle meine Comics bekommen textbasierte Versionen und die Minicomics sind fertig transkribiert.
GanzKurz201223
Minicomic 13 mit entspannter Rumdenkerei, es ist fast 10 Jahre alt und geht um mein Leben in 10 Jahren, oh well. Nachträglich transkribiertes Comics, alle neuen Comics sind sofort #ScreenreadableComics .
GanzKurz201222
Erklärbärcomic von 2012 zum Begriff „Verandern“, als Übersetzung für „othering“. Fertig, alle Minicomics sind jetzt komplett auch rein textbasiert da als #ScreenreadableComics .
GanzKurz201211
Was passiert mit Holz beim Verbrennen im Kamin: annaheger.de/minicomic07. Bald sind alle Minicomics als #ScreenReadableComics in reinen Text transkribiert. : ) #WasIchDiesesJahrNochSchaffenWill
GanzKurz201203
Queer Comic Conversations ist komplett, in der letzten Episode nehmen Sam und ich uns gegenseitig auf Konzerte mit. Zum Abschluss wollen wir nochmal Spaß haben. Links zu allen Episoden
GanzKurz201202
Ein analytischer Artikel über mein Comic-Zine-Heftchen zu Pronomen ohne Geschlecht von Nichole M. Neuman. Bin von der dessen Breite und Tiefe begeistert, Paywall für wissenschaftliche Publikation, auf Englisch.
GanzKurz201120
Ein Thread mit dem fertigen #TDOR Comic und den 16 Menschen, die auf dessen Demo Postern zu sehen sind, mit den verwendeten Referenzfotos und Links für mehr Infos. Leider keine Geschichten mit schönem Ende.
GanzKurz201119
Ein zweiter sprachlicher Kommentar zum Artikel „Lasst uns über Gender reden!„. Bei der Verwendung von inklusiver Sprache geht es nie nur um die über die ich spreche, sondern auch um die, die lesen oder zuhören.
Es geht um folgendes Zitat aus dem Artikel:
-bei den Nationalsozialisten (ihnen gönne ich keine gender-diverse Form)-
Wenn ich politischen Feinde misgendere, treffe ich sie damit, oder auch nicht. Hauptsächlich normalisiere ich es, Misgendern als Waffe zu benutzen. Dabei werden Uneindeutigkeit und falsches Passing als etwas schlechtes definiert, was ich dann Menschen vorwerfe, die ich verachte. Ich schade damit jedoch denen, die im Leben alltäglich misgendert werden.
Was die Nationalsozialist_innen angeht, die waren eben wirklich nicht nur Männer. Die Rolle von Frauen in der NSDAP wird geschichtlich erforscht, auch als Täterinnen. Die Verwendung von zum Beispiel „Täterinnen und Täter“ macht also viel Sinn. Das kann auch zu Täter_innen verkürzt werden. Statistisch werden sicher nicht nur Männer und Frauen dabei gewesen sein. Da geht es eher darum Realitäten nicht zu verschleiern als darum etwas zu gönnen.