Mein Blog ist eines der Kommunikationssphären in denen ich mich aufhalte. Ich habe meinen Blog ins Leben gerufen um mit meinen sich überschneidenden Communities zu kommunizieren. Meine Blogeinträge und Erklärcomics sind feministisch, queer, trans, nerdig, sprach-verspielt und auf der Suche nach neuen Räumen, so wie mein Publikum. Was macht meinen Blog aus und wie verhält er sich zu anderen Kommunikationsphären. Ich nutze neben dem Blog, Social Media und die analoge Verbreitung meiner Comics gedruckt auf Papier. Sie stehen weniger in Konkurrenz zueinander, sondern ergänzen sich.
Web Comic Serie : Queere Comic Konversation
Einführung
Für das Goethe-Institut Wellington in Neuseeland, haben Sam Orchard und ich queere Comickonversationen geführt und gezeichnet. Sam Orchard ist bekannt für sein Webcomic Rooster Tails. Das gemeinsame Comic erschien online in 6 monatlichen Folgen von Juli bis Dezember 2020 auf deutsch und englisch. Zusätzlich zu den zwei Seiten der visueller Version des Comic gibt es für jede der Folgen ein rein text-basierte Comicversion, eine Transkription, die alle Texte und die visuelle Informationen als kurze Beschreibungen enthält. Mehr zum Hintergrund gibt es im Artikel über #ScreenReadableComics. Mehr Informationen zur Entstehung finden sich am Ende diese Artikels.
Comic : Kindergartenkram
Hintergrund des Comics
Mit vier Jahren fand manches Verhalten von Erwachsenen nicht angemessen. Ich wollte respektiert werden. Was ich da erlebte würde ich heute Adultismus nennen. Unter dem visuellen Comic gibt es eine rein textbasierte Version des Comics, Screenreadable Comic Version. Dieser Auszug aus meinem derzeit entstehenden Buch wurde so in Queerulant_in – Queere Theorien und Praxen #11 vorveröffentlicht.
Visuelle Version des Comics
Comic : Alleine macht das keine
Hintergrund des Comics
Link to English version. Dieser Comic-Blogpost Eintrag folgt dem Aufruf zur Blogparade der Monacensia im Hildebrandthaus zum Thema Frauen und Erinnerungskultur. Unter dem visuellen Comic gibt es eine rein textbasierte Version des Comics, Screenreadable Comic Version.
Visuelle Version des Comics
Pronomen ohne Geschlecht und Deutsch als Fremdsprache
Hintergrund zu dieser Linksammlung
Gendergerechte Sprache im Unterricht und die Berücksichtigung neuer sprachlicher Entwicklungen sind mittlerweile auch ein wichtiges Thema für Lehrer_innen von Deutsch als Fremdsprache. Spannend sind nicht nur Neopronomen wie »xier« und andere Formen die sich in Deutschland entwickelt haben, sondern die Herausforderungen inklusiver Sprache beim Erlernen einer neuen Sprache.
Das Wissen um neue Pronomen im Englischen hat mich damals motiviert, selbst eine Alternative für »sie« und »er« zu entwickeln und damit eine sprachliche Lücke zu schließen. Ich dachte, die zugehörige Deklination kann ja nicht so kompliziert sein, aber das Deutsche erfordert viel mehr grammatikalische Formen als das Englische.
Im folgenden habe ich Materialien, Hintergrundinformationen und Analysen zusammengetragen.
Comic Dokumentation : Herero Ecke Waterbergstraße
Hintergründe zum Comic
Dieses journalistische Comic von Illi Anna Heger folgt den kolonialen Bestrebungen und wie sie Deutschland geprägt haben bei einem Spaziergang durch die Hererostraße in München. Einer Straße die 1933 und dann 2007 umbenannt wurde.
Um aktuelle Ereignisse, wie die Bemühungen die Straßen der sogenannten Kolonialviertel in deutschen Metropolen zu verstehen, ist es wichtig die deutsche Geschichte zu kennen. Was die koloniale Besetzung Afrikas angeht war das deutsche Reich federführend und ganz vorn mit dabei.
Visuelle Version des Comics, Ausschnitt
Comic Dokumentation: Aktion Decolonize München
Switch to the English version here.
Zur Aktion „DECOLONIZE MÜNCHEN – Kolonialstraßen umbenennen“ lud am Sonntag, den 27. September 2020 ein Zusammenschluss verschiedener Organisationen ein, Facebook Event. Um 10 Uhr morgens, ging es am Ende des Von-Erkert-Platz im Stadtteil Trudering los. Ich dokumentiere die Aktion mit dem Skizzenbuch vor Ort.
Comics Screenreadable Transkribieren
Einleitung: Warum Bildbeschreibungen für online Comics
Wenn mein Comic nicht nur visuell zugänglich sein soll, sondern auch taktil oder akustisch, braucht es eine Transkription in reinen Text. Dabei werden die visuellen Elemente des Comics beschrieben und der vorhandene Text ausgeschrieben. Beides ist maschinenlesbar, zum Beispiel von Screenreadern. Lesende können sich den Text mit Text-to-speech Systemen vorlesen lassen oder ihn mit Braillezeile haptisch lesen.
Warum ich Comics überhaupt anderes als visuell zugänglich machen will, hat sehr viel mit meinem Publikum zu tun. Darum ging es in meinem ersten Artikel zu screenreadable Comics, der auch eine Liste aller der von mir transkribierten Comics enthält.
Den ersten Workshop „Comics Screenreadable Transkribieren“ habe ich im September 2020 für Comiczeichner_innen angeboten. Beim Workshop standen drei Ziele des Transkribierens im Mittelpunkt. Erstens soll das Comic für mehr Menschen zugänglich werden. Zweitens ermöglicht eine Transkription in reinen Text die Durchsuchbarkeit des Textes und ermöglicht das ergoogeln von Inhalten. Drittens stellt das Transkribieren ein Werkzeug für die Analyse und Kennenlernen der eigenen Arbeit als Comiczeichner_in dar.
Version 3.3 : xier Pronomen ohne Geschlecht
Einleitung zur Version 3.3
Die Versionsnummmer wurde am 8.8.21 aktualisiert (vormals 4.0). Version 3.3 der Pronomen ohne Geschlecht ist die Optimierung der Version 3.2. Dort finden sich auch weiterführenden Informationen zu Grammatik ohne Geschlecht. Um die Pronomen zu lernen können die folgenden Grammatiktabellen zu Hilfe genommen werden. Eine weitere Möglichkeit sind die Pronomen-Bau-Sätze, für viele Anwendungen gibt es fertig Sätze um schnell die richtige Form auswählen zu könne. In den letzten Jahren werden xier Pronomen vermehrt in Synchronisationen und Untertiteln und in Romanen, Kurzgeschichten und Artikeln verwendet.
Die drei Grundformen und ihre Aussprache
- xier – [ksi:ɐ̯] – ein Personalpronomen, anstelle sie und er
- xies – [ksi:z] – ein Possessivpronomen, anstelle ihr und sein
- dier – [di:ɐ̯] – ein Artikel und ein Relativpronomen, anstelle die und der
Beispielbausätze : Pronomen ohne Geschlecht
Wieso Pronomen Bau Sätze
Menschen erschließen sich Sprache sehr unterschiedlich. Oft ist es viel einfacher sich das richtige aus einer Liste Beispielsätze herauszusuchen. Hier ein laufend ergänzte Liste von Beispielsätzen für xier- und sier-Pronomen. Weil dey und hen auch viel verwendet werden, gibt es sie nun auch gleich noch dazu. Zu diesen beiden Neopronomen gibt es verschiedene Ausführungen, ich hab mich für jeweils eine entschieden. Zum besseren Verständnis ist eine mögliche Übertragung mit sie-Pronomen und eine mit er-Pronomen gegeben.
Beispielsätze mit xier- und sier-Pronomen
Wenn die Sätze nicht von mir sind, habe ich den Namen der Zitatgebenden und ein Link angefügt.
Reihenfolge in den Beispielen
xier-Pronomen basieren auf Pronomen ohne Geschlecht 3.3
sier-Pronomen basieren auf Pronomen ohne Geschlecht 2.1
dey-Pronomen siehe Nibispace dey
hen-Pronomen siehe Nibispace hen
sie-Pronomen
er-Pronomen
008
Manch nichtbinärer Mensch verwendet xier als xies Pronomen.
Manch nichtbinärer Mensch verwendet sier als sies Pronomen.
Manch nichtbinärer Mensch verwendet dey als deren Pronomen.
Manch nichtbinärer Mensch verwendet hen als hens Pronomen.
Manch nichtbinärer Mensch verwendet sie als ihr Pronomen.
Manch nichtbinärer Mensch verwendet er als sein Pronomen.
Screenreadable Comics
Warum sollen die Comics screenreadable sein?
Gepixelte online Comics sind nicht barrierefrei für alle lesbar, weil der Text in einer gepixelten Bilddatei wie .jpg für Screenreader und damit für TTS (Text to Speech) oder Braillezeile nicht lesbar ist. Ein Screenreader ist eine Software, die Text und HTML Strukturen für Lesende mit Audioausgabe oder Braillezeile zugänglich macht. Sie lesen dann akustisch oder taktil. Menschen, die meine Webseite mit TTS oder Braillezeile surfen, hätten also zu meinen Comics keinen Zugang. Wie kann ich das ändern?
Comics sind ein sehr visuelles Medium. Text und Bilder verbinden sich zu etwas Neuem. Vielen erleichtern die Bilder die Wissensaufnahme. Das ist auch für mich so und ich liebe Comics die geschichtliches, aktivistisches oder politisches Wissen transportieren. Viele meiner Comics transportieren aktivistisches Wissen in meine sich überschneidenden Communities. Im Moment gibt es zum Beispiel noch wenig zu nichtbinären und trans Themen, deswegen erhalte ich viel erfreutes Feedback zu solchen Comics. Das macht es um so schlimmer, die auszuschließen, die mit Screenreadern lesen, finde ich.
Comic : In der Nähe 2020
Einleitung
Wie hat sich durch die Corona Pandemie die Wahrnehmung von Nähe und Distanz geändert. Physische Nähe ist auf Grund der Auflagen die die Ausbreitung des Virus eindämmen soll eingeschränkt. Das einseitige Comic beschäftigt sich mit digitaler Nähe, die jetzt auf eine neue Art entsteht. Unter dem visuellen Comic gibt es eine rein textbasierte Version des Comics, Screenreadable Comic Version
Visuelle Version des Comics
Comic Dokumentation : Rundgang durch die Erika Mann Ausstellung in der Monacensia
Am 10. Oktober 2019 wurde in der Monacensia Bibliothek im Hildebrandhaus eine umfassende Ausstellung zum Leben und Wirken von Erika Mann eröffnet. Die Ausstellung „Erika Mann, Kabarettistin, Kriegsreporterin, Politische Rednerin“ ist derzeit geschlossen, weil physische Distanz zwischen Menschen wichtig bei der Eindämmung der Corona Pandemie ist.
Skizzen und Kurznachrichten zuerst auf die Webseite
Um mehr Kontrolle über meine Daten zu haben, werde ich meine #immerzeichnen Veröffentlichungen und einen Teil der Tweets und Facebookstatusupdates immer zuerst hier posten.
Meine Webseite hat seit gestern sein eigenes Skizzenbuch: annaheger.de/immerzeichnen. Auszüge aus meinem Skizzenbuch und von laufenden Projekten auf verschiedenen Kanälen zu teilen, motiviert mich seid Jahren zu regelmäßiger Zeichenpraxis. Um diese Veröffentlichungen zusammen zu halten und anderen zu ermöglichen den visuellen Strom der Einträge zu muten gibt es dafür das Hashtag #immerzeichnen.
Comic Dokumentation : Philosophisches Foyer in der Villa Stuck
Auch wenn ihr nicht da wart, die Comicdokumentation erlaubt es allen im Nachhinein dem Philosophischen Foyer in der Villa Stuck beizuwohnen.
Tag des stündlichen Comics : 1.2.2020
Hintergrund des Comics
2020 ist mein zehnjähriges Jubiläum der Hourlies am Hourly Comic Day. Links zu den stündlichen Comics aller Jahre gibt es auf der Übersichtsseite. Unter dem visuellen Comic gibt es eine rein textbasierte Version des Comics, Screenreadable Comic Version.
Visuelle Version des Comics
Minicomic 21 : Glück
Hintergrund des Comics
Ein Glückscomic mit Ottern. Unter dem visuellen Comic gibt die rein textbasierte Version des Comics.
Visuelle Version des Comics
Comic Dokumentation : Erika Mann in der Monacensia und der Bloggerwalk
Beim Blogger Walk zur Erika Mann Ausstellung in der Monacensia im Hildebranthaus gab es eine Einführung zum Haus, das zur Münchner Stadtbibliothek gehört, zur Ausstellung selber und zum Archiv mit Nachlässen der Mann Familie. Ich habe zuhörend und zusehend gezeichnet und später koloriert. 2020 ist mit mehr Ruhe ein zweiter illustrierter Rundgang entstanden.
Blick vom Skizzenbuch in die Erika Mann Ausstellung.
Buch : Layers of naked
Innerhalb einer Woche im Waldschlösschen in der Nähe von Göttingen haben wir zu neunt ein Buch mit queeren Kurzgeschichten geschrieben. Den Rahmen dafür haben Bram und Mio gegeben, die die BuchLabs Series ins Leben gerufen haben, in kollaboratives Schreibprojekt für queere Autor_innen. Queeres Leben ist wichtig, lasst uns Bücher veröffentlichen. Weiterlesen
Tag des stündlichen Comics : 1.2.2019
2018 bin ich ich zum 8ten mal dabei beim Hourly Comic Day. Die einzelnen Panels erschienen schon zeitnah auf Instagram und auf Twitter und Facebook. Links zu den stündlichen Comics der letzten Jahre gibt es auf der Übersichtsseite.